Die Häuser
Ausstellung Urgeschichte
Tittwiesenstrasse 100
← Zurück zur Übersicht
Ausstellung Urgeschichte
Erleben, spüren, begreifen, kennenlernen, gern haben und schützen, ist die Kernbotschaft des Museums, wo sich mit vielen Objekten der Blick in die Ur- und Frühgeschichte unmittelbar öffnet. Die Art, wie Geschichte erfahren wird, prägt das Verständnis für Vergangenheit und Gegenwart sowie für kulturelle Hintergründe und andere Kulturen. Geschichte und Ethik gehören zusammen und können darum in unserem multikulturellen Alltag viel zum gegenseitigen Verständnis beitragen.
Tittwiesenstrasse 100
7000 Chur
T 078 620 17 88
dau-museum.ch
Bündner Kunstmuseum
Bahnhofstrasse 35
← Zurück zur Übersicht
Bündner Kunstmuseum
Das Bündner Kunstmuseum in der historischen Villa Planta hat einen prominenten Erweiterungsbau der Architekten Barozzi / Veiga aus Barcelona erhalten. Mit seiner Sammlung und den attraktiven Wechselausstellungen gehört das Bündner Kunstmuseum zu den bedeutenden Kunstmuseen der Schweiz. Es versteht sich als Zentrum für Kunst in und aus Graubünden mit internationaler Ausstrahlung.
Bahnhofstrasse 35
7000 Chur
T 081 257 28 70
buendner-kunstmuseum.ch
Bündner Naturmuseum
Masanserstrasse 31
← Zurück zur Übersicht
Bündner Naturmuseum
Das Bündner Naturmuseum stellt mit zahlreichen originalen Exponaten und vielfältigen Aktivitäten die Natur des Kantons Graubünden einer breiten Öffentlichkeit vor. Es leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Verständnis von Pflanzen, Tieren und der Erdgeschichte. Phänomene wie die Gebirgsbildung, die Evolution oder ökologische Zusammenhänge werden allgemeinverständlich erläutert. Entdecken Sie die natürliche Vielfalt des grössten Kantons der Schweiz!
Prüfung Covid-Zertifikat und Online-Ticket ab 11.00 Uhr.
Masanserstrasse 31
7000 Chur
T 081 257 28 41
naturmuseum.gr.ch
Chur Tourismus
Bahnhofplatz 3
← Zurück zur Übersicht
Chur Tourismus
Die älteste Stadt der Schweiz hat eine Menge zu erzählen. Auf den Stadtrundgängen von Chur Tourismus erfahren Sie spannende Fakten und lustige Geschichten über die Alpenstadt und die Region. Am persönlichsten schaffen dies natürlich unsere Stadtführerinnen und Stadtführer. Mit über 20 verschiedenen Themen ist die Auswahl entsprechend gross. Am Langen Samstag gewährt Chur Tourismus jeweils einen kurzen Einblick in eines dieser Themen. Dieses Jahr mit der Führung «Vorhang auf – Theaterleben in Chur», die jeweils auf dem Theaterplatz startet.
Der Vorverkauf im Regionalen Infozentrum am Bahnhof ist am Langen Samstag bis 18.00 Uhr geöffnet.
Bahnhofplatz 3
7000 Chur
T 081 252 18 18
stadtführungen.ch
CUADRO22
Ringstrasse 22
← Zurück zur Übersicht
CUADRO22
Seit über sieben Jahren wird an der Ringstrasse 22 mit viel Herzblut ein Kulturraum in den Hallen und Kellern eines ehemaligen Industriebetriebs kuratiert. Galerie, Konzertlokal, Theaterbühne, Club – das CUADRO22 gilt in Chur als Schmelztiegel für Kultur und Subkultur und bietet eine lebendige und generationenübergreifende Plattform für Kunst- und Kulturinteressierte.
Ringstrasse 22
7000 Chur
T 079 216 01 90
cuadro22.com
Forum Würth Chur
Aspermontstrasse 1
← Zurück zur Übersicht
Forum Würth Chur
Das Firmengebäude der Würth International bietet nebst den Arbeitsbereichen auch Platz für Kunst und Kultur. Das kulturelle Engagement ist fixer Bestandteil der Würth’schen Unternehmenskultur. Bereits seit knapp 20 Jahren bereichert das Forum Würth Chur mit wechselnden Kunstausstellungen und Events im Bereich Kleinkunst das kulturelle Leben in Chur.
Aspermontstrasse 1
7000 Chur
T 081 558 05 58
forum-wuerth.ch
Fotostiftung Graubünden
Regierungsplatz 30
← Zurück zur Übersicht
Fotostiftung Graubünden
Die Fotostiftung Graubünden widmet sich der Sicherung und Vermittlung von fotografischen Nachlässen und Fotosammlungen aus dem Kanton Graubünden. Die Stiftung organisiert Ausstellungen und Veranstaltungen im Bereich Fotografie und gibt Publikationen heraus. Sie gibt damit Einblick in das kollektive, visuelle Gedächtnis des Kantons Graubünden.
Ausstellung und Buchvernissage finden im Freien statt. Keine Abgabe Kontrollarmband.
Regierungsplatz 30
7000 Chur
T 077 413 88 13
fotoGR.ch
Fundaziun Capauliana@Kunst & Co
Galerie Kunst & Co – Reichsgasse 11
← Zurück zur Übersicht
Fundaziun Capauliana@Kunst & Co
Die Fundaziun Capauliana ist eine der grössten ehemaligen privaten Sammlungen von Kunstwerken und kulturhistorischen Dokumenten rund um den Kanton Graubünden. Aktuell ist die Fundaziun Capauliana mit der Ausstellung «nAKT. Schönheitsideale im Wandel der Zeit.» in der Galerie Kunst & Co zu Gast.
Galerie Kunst & Co – Reichsgasse 11
7000 Chur
T 081 284 02 02
capauliana.ch
Galerie Obertor
Obere Gasse 54
← Zurück zur Übersicht
Galerie Obertor
Mit ihren grossen lichtdurchfluteten Fenstern lädt die Galerie Obertor dazu ein, zeitgenössische Kunst nationaler sowie international tätiger Künstler zu entdecken. Im Brennpunkt steht, sich nahe am Zeitgeschehen zu bewegen. Der direkte Dialog zwischen der Künstlerschaft und den Besuchenden soll das Kunstverständnis fördern und erweitern. Gerade deshalb wird grosser Wert darauf gelegt, dass regelmässig ausgesuchte volksnahe Kunstkollaborationen und Ausstellungen stattfinden – aber immer mit dem gewissen Etwas.
Obere Gasse 54
7000 Chur
T 078 875 51 87
galerieobertor.ch
GKB AUDITORIUM
Engadinstrasse 25
← Zurück zur Übersicht
GKB AUDITORIUM
Das GKB AUDITORIUM verschafft Ihnen mehr Raum für wegweisende Gedanken, beflügelnde Schulungen und unvergessliche Anlässe. Das Veranstaltungslokal ist ein Ort der Begegnung, Inspiration und Weitsicht. Hier gedeiht kultureller und wirtschaftlicher Austausch, damit unsere Kunden, Partner, Veranstalter und Gäste gemeinsam wachsen können.
Prüfung Covid-Zertifikat und Online-Ticket ab 11.30 Uhr.
Engadinstrasse 25
7000 Chur
T 081 256 95 71
gkb.ch/auditorium
JazzChur@The Marsoel Bar
Süsswinkelgasse 25
← Zurück zur Übersicht
JazzChur@The Marsoel Bar
JazzChur umfasst die bisherigen Veranstaltungsformate Jazz Club Chur, Weekly Jazz, Soundhund, Palaver und die Akademie mit ihren Bildungsangeboten. Der Verein bündelt nun für Graubünden das gesamte Spektrum an Jazz, improvisierter Musik und kann auf diesem Gebiet Kulturvermittlung und Bildung aus erster Hand anbieten. Die Formate werden von anerkannten Persönlichkeiten kuratiert, ein erstklassiges und abwechslungsreiches Jahresprogramm ist garantiert.
Süsswinkelgasse 25
7000 Chur
T 078 681 92 37
jazzchur.ch
Kabinett der Visionäre
Sägenstrasse 75
← Zurück zur Übersicht
Kabinett der Visionäre
Das Kabinett der Visionäre organisiert und fördert bereits seit 2012 Ausstellungen, Theater und Musikveranstaltungen, Lesungen, Podiumsdiskussionen und Performances an verschiedenen Orten in der Stadt Chur. Wir arbeiten auch regelmässig im öffentlichen Raum, weil wir Kunst sichtbar machen möchten.
Keine Abgabe Kontrollarmband. Prüfung Covid-Zertifikat und Online-Ticket bitte beim Bienagarta (Eingang Sägenstrasse) oder in einem anderen Haus.
Sägenstrasse 75
7000 Chur
T 078 802 56 40
kabinettdervisionaere.ch
Kabinett der Visionäre@Bienagarta
Bienenstrasse/Sägenstrasse
← Zurück zur Übersicht
Kabinett der Visionäre@Bienagarta
Der Gemeinschaftsgarten auf der Baubrache an der Bienenstrasse steht allen offen. Das Urban Gardening Projekt wird von der Churer Bevölkerung aus 15 Nationen angelegt und gepflegt.
Am Langen Samstag befindet sich der Eingang in den Bienagarta an der Sägenstrasse.
Bienenstrasse (Eingang: Sägenstrasse)
7000 Chur
T 078 802 56 40
bienagarta.ch
Kabinett der Visionäre@Planaterra 11
Planaterrastrasse 11
← Zurück zur Übersicht
Kabinett der Visionäre@Planaterra 11
Hier entsteht ein aussergewöhnliches Stück Chur mit jeder Menge Raum für generationsübergreifendes Wohnen, als Begegnungsort, für soziales Engagement, Kunst, Kreativität, Essen, Trinken und Platz für neue Ideen und nachhaltige Zukunftsprojekte.
Am Langen Samstag befindet sich der Eingang auf das Gelände an der Planaterrastrasse.
Planaterrastrasse 11 (Eingang: Planaterrastrasse)
7000 Chur
T 078 802 56 40
planaterra11.ch
Kantonsbibliothek und Staatsarchiv Graubünden
Karlihofplatz
← Zurück zur Übersicht
Kantonsbibliothek und Staatsarchiv Graubünden
Staatsarchiv und Kantonsbibliothek bilden das kulturelle und historische Gedächtnis des Kantons und fördern mit ihren Beständen die wissenschaftliche Arbeit, die historische Forschung sowie die Allgemeinbildung. Das im Staatsarchiv aufbewahrte Archivgut dokumentiert das Geschehen der letzten 800 Jahre und ist damit eine wertvolle Quelle für die Bündner Geschichtsschreibung. Neben Sachliteratur und Rätica rundet Belletristik in den drei Kantonssprachen sowie in Französisch und Englisch das Profil der Kantonsbibliothek ab.
Prüfung Covid-Zertifikat und Online-Ticket ab 11.00 Uhr.
Karlihofplatz
7000 Chur
T 081 257 28 28 / 081 257 28 03
kantonsbibliothek.gr.ch
staatsarchiv.gr.ch
Klibühni, Das Theater
Kirchgasse 14
← Zurück zur Übersicht
Klibühni, Das Theater
Mit rund 120 Veranstaltungen pro Jahr ist die Klibühni eine der bedeutendsten Kulturanbieterinnen im Kanton. Die Klibühni bietet Theater von hoher Qualität mit entsprechender Professionalität und berücksichtigt insbesondere das einheimische Theaterschaffen. Sie legt Wert auf Vielfalt und Offenheit in ihrem Programm. Sie sucht und erfindet eine neue Theaterästhetik und pflegt eine verblüffend innovative Theatersprache.
Kirchgasse 14
7000 Chur
T 081 252 48 04
klibuehni.ch
Postremise
Engadinstrasse 43
← Zurück zur Übersicht
Postremise
Der Veranstaltungsort beim Stadtpark ist in den vergangenen Jahren zum heimlichen Kulturzentrum von Chur geworden. Mit seinen zwei Bühnen und über 80 unterschiedlichsten Veranstaltungen pro Jahr ist die Postremise eine erfrischende Alternative in der städtischen Kulturlandschaft. Offen für professionelle Programme ebenso wie für die Amateurkultur hat sich das Haus überregional und national einen Namen gemacht. Mit seinen Schwerpunkten Kammerkonzerte, Jazz, zeitgenössische Musik und Musiktheater ist das Kulturzentrum experimentell, bewahrend und ermöglichend zugleich. Wer in Chur Kultur erleben will, kommt um die Postremise nicht herum!
Engadinstrasse 43
7000 Chur
postremise.ch
Rätisches Museum
Hofstrasse 1
← Zurück zur Übersicht
Rätisches Museum
Das Bündner Historische Museum befindet sich im Hause Buol in der Churer Altstadt. Die Ausstellung umfasst archäologische, kulturgeschichtliche und volkskundliche Objekte aus dem ganzen Kanton Graubünden von der Ur- und Frühgeschichte über das Mittelalter, die Renaissance und den Barock bis ins 20. Jahrhundert.
Prüfung Covid-Zertifikat und Online-Ticket ab 11.00 Uhr.
Hofstrasse 1
7000 Chur
T 081 257 48 40
raetischesmuseum.gr.ch
Regulakirche
Reichsgasse 15
← Zurück zur Übersicht
Regulakirche
Die Reformierte Kirche Chur, eine Kirchgemeinde der evangelisch-reformierten Landeskirche Graubünden, bietet Aufbruchstimmung und Altbewährtes, spannende Angebote und ruhiges Innehalten. Die Regulakirche ist mit ihren vielfältigen Aktivitäten und Veranstaltungen eine Kirche für Viele. Mit einem Kulturprogramm für alle Generationen auch am diesjährigen Langen Samstag.
Prüfung Covid-Zertifikat und Online-Ticket ab 11.00 Uhr.
Reichsgasse 15
7000 Chur
T 079 219 87 12
chur-reformiert.ch
Rhätische Bahn
Arosa Gleisfeld am Bahnhof
← Zurück zur Übersicht
Rhätische Bahn
Die Rhätische Bahn bürgt mit ihren einzigartigen Gebirgsstrecken, dem UNESCO Welterbe, dem Glacier- und Bernina Express seit 1889 für faszinierende Bahnerlebnisse. Am Langen Samstag wird häppchenweise Bahnkultur gezeigt und erklärt. In den Hauptrollen: Die legendäre Kult-Lokomotive «Krokodil», der «fliegende Rhätier» und die nostalgische Piano Bar.
Prüfung Covid-Zertifikat und Online-Ticket ab 15.00 Uhr.
Arosa Gleisfeld am Bahnhof (Gleis 2, Sektor A)
7000 Chur
T 081 288 65 65
rhb.ch
Stadtbibliothek Chur
Grabenstrasse 28
← Zurück zur Übersicht
Stadtbibliothek Chur
Die Stadtbibliothek Chur ist einer der beliebtesten öffentlichen Räume in Chur und Umgebung. Zeitungsleserinnen, Kindergärtler, Studentinnen, Schülergruppen, Seniorinnen und Deutschlernende – man trifft sich in der Stadtbibliothek. Ein Abo ermöglicht die nachhaltige Nutzung von über 40’000 Büchern und Non-Books sowie über 30’000 e-Medien. Das Veranstaltungsprogramm bietet Kleinkunst in vielen Facetten.
Prüfung Covid-Zertifikat und Online-Ticket ab 16.00 Uhr.
Grabenstrasse 28
7000 Chur
T 081 254 50 10
bibliochur.ch
Theater Chur
Theaterplatz
← Zurück zur Übersicht
Theater Chur
Das Theater Chur zeigt Gastspiele und Koproduktionen des zeitgenössischen Theaterschaffens in verschiedensten Sparten. Das vielfältige Saisonprogramm bietet Schauspiel, Musiktheater, Tanz, Oper, Figurentheater, Performances, Installationen, Junges Theater und vieles mehr. Neben internationalen Gastspielen sind im Theater Chur die Schweizer und insbesondere die Bündner Theaterschaffenden zahlreich vertreten.
Prüfung Covid-Zertifikat und Online-Ticket ab 11.30 Uhr.
Theaterplatz
7000 Chur
T 081 252 66 44
theaterchur.ch
Torculum
Neubruchstrasse 31
← Zurück zur Übersicht
Torculum
Der 1582 mitten in die Weingärten erbaute Neubruchtorkel ist seit 1987 als Weinbaumuseum eingerichtet. Noch heute sind Teile der ersten Presse aus dem 16. Jahrhundert vorhanden. Der Torkelbaum wurde ersetzt, er ist aus einer im Jahr 1609 gefällten, fast 15 Meter langen Fichte gefertigt. Durch die 2019 neu konzipierte Ausstellung werden Führungen rund um die traditionsreiche Churer Rebkultur angeboten. Das Torculum ist gleichzeitig ein aussergewöhnlicher Veranstaltungsort für gesellschaftliche Anlässe, Tagungen und Events.
Neubruchstrasse 31
7000 Chur
T 081 254 42 73
chur.ch
Werkstatt
Untere Gasse 9
← Zurück zur Übersicht
Werkstatt
Die alte Kupferschmiede «Werkstatt» steht heute unter Denkmalschutz. Der inspirierende Begegnungsort mit unverwechselbarem Charakter steht für junge Kultur und setzt dabei auf innovative Akzente. Die Werkstatt ist nicht nur Kulturraum, sondern auch urbaner Treffpunkt für Connaisseurs, Entdeckungslustige und Nachtschwärmer mit Geschmack.
Prüfung Covid-Zertifikat und Online-Ticket ab 11.30 Uhr.
Untere Gasse 9
7000 Chur
T 081 525 42 46
werkstattchur.ch