Musik, Theater, Literatur, Film, Comedy, Tanz, Ausstellungen, Workshops
Saaaaaaaaaaaaaaaaamstag

Programm

Ebenso vielfältig wie die Bühnen, Museen und Kulturtreffpunkte ist auch das Programm. Hier kannst du stöbern, nach Kategorien filtern, deine Favoriten zusammenstellen und bei Bedarf ausdrucken.

zurücksetzen
nur Kinderprogramm
Führung durch die Sonderausstellung «evolution happens!»

Bündner Naturmuseum

Führung durch die Sonderausstellung «evolution happens!»

Führung,Ausstellung
12.30, 15.30, 18.30, 22.30 Uhr (je 30 Min.)

Evolution wird oft als langsamer Prozess wahrgenommen, der in den Dinosauriern beispielhaft verkörpert wird und seit Erscheinen des Menschen weitgehend abgeschlossen ist. Doch evolutive Vorgänge spielen sich auch im Hier und Jetzt ab und manchmal so schnell, dass wir sie direkt beobachten können. Dies macht die Sonderausstellung verständlich und greifbar.

Figurentheater: «Das Eselein»

Bündner Naturmuseum

Figurentheater: «Das Eselein»

Theater
12.30, 13.30, 14.30, 16.30 Uhr (je 30 Min.)

Daniela Simeon erzählt das fantastische Märchen «Das Eselein». Ein Königspaar hatte alles, was sie wollten, nur keine Kinder. Da endlich erfüllte sich ihr Wunsch. Doch als das Kind geboren war, war es kein Menschenkind, sondern ein Eselein… Wie es ihm auf dem Schloss ergeht, erzählt das Figurentheater nach dem Märchen der Gebrüder Grimm. Ab 5 Jahren. Max. 30 Personen.

Führung: Fossilien hautnah betrachtet

Bündner Naturmuseum

Führung: Fossilien hautnah betrachtet

Führung
13.30, 17.30, 20.30 Uhr (je 30 Min.)

In Graubünden wurden in den letzten Jahren immer wieder fossile Zeugnisse von Reptilien aus den unterschiedlichsten Verwandtschaften gefunden. Diese sehen den heutigen teilweise sehr ähnlich. Es lassen sich eindrückliche Vergleiche anstellen, wie z.B. Flugsaurier und Flughunde oder Fischsaurier und Delfin. Erfahren Sie mehr über längst verschwundene Arten aus Graubünden und deren Lebensräume.

Vortrag: Charles Darwin – Ein Forscher, der die Welt auf den Kopf stellte

Bündner Naturmuseum

Vortrag: Charles Darwin – Ein Forscher, der die Welt auf den Kopf stellte

Vortrag
14.30, 17.30 Uhr (je 30 Min.)

Vor über 200 Jahren machte ein junger Forscher namens Charles Darwin eine abenteuerliche Expedition rund um die Welt. Dabei gewann er viele wichtige Erkenntnisse über die Natur, die weltweit für Aufsehen sorgten: Er stellte mit seinen Theorien das bisherige Weltbild auf den Kopf! Was er genau auf seiner Reise herausgefunden hat, kann in einem kurzweiligen Vortrag erfahren werden. Ab 9 Jahren.

Performance Standort:
Saal B12 (neben dem Naturmuseum)

Film: Steinbock – Ein Leben im Grenzbereich

Bündner Naturmuseum

Film: Steinbock – Ein Leben im Grenzbereich

Film
15.30, 18.30, 20.30 Uhr (je 30 Min.)

Das Wappentier Graubündens ist ein wahrer Überlebenskünstler. Steinböcke nutzen Geröllhalden, felsdurchzogene alpine Weiden über der Waldgrenze und trotzen Schnee, Wind, Regen und tiefen Temperaturen. Ausschnitte aus dem Film von Jost Schneider ermöglichen einen Einblick ins Leben dieses Alpenbewohners und zeigen auf, dass er erst seit 104 Jahren wieder bei uns vorkommt. Ab 9 Jahren.

Performance Standort:
Saal B12 (neben dem Bündner Naturmuseum)

Vortrag: Skurrile Tierwelt – Einfallsreiche Evolution

Bündner Naturmuseum

Vortrag: Skurrile Tierwelt – Einfallsreiche Evolution

Vortrag
16.30, 19.30 Uhr (je 30 Min.)

Im Verlauf der Erdgeschichte haben sich ganz unterschiedliche Lebewesen entwickelt. Unter ihnen gibt es auch skurrile Erscheinungen, bei denen klar wird, dass die Entwicklung von Arten sehr fantasievoll sein kann. Erfahren Sie mehr über einige der unglaublichsten und ulkigsten Kreaturen unserer Erde: vom Nacktmull über das Schnabeltier bis zu den Paradiesvögeln… Ab 9 Jahren.

Performance Standort:
Saal B12 (neben dem Bündner Naturmuseum)

Drei Bündner im Auge der Evolution – Eine musikalische Lesung

Bündner Naturmuseum

Drei Bündner im Auge der Evolution – Eine musikalische Lesung

Literatur,Comedy,Musik
19.30, 21.30, 23.30 Uhr (je 30 Min.)

Sie sind Spitzenprodukte der Bündner Evolution: Robert Grossmann (Gitarrenwunder), Domenic Janett (Klarinettengott) und Gion Mathias Cavelty (Textphänomen). Im diesjährigen Programm zeigen sie uns auf, wie sie sich in den letzten tausend Jahren verändert haben und weshalb sie immer noch manchmal den Weg zurück auf die Bäume suchen…