Saaaaaaaaaaaaaaaaamstag
Ausstellung Urgeschichte, Bündner Kunstmuseum, Bündner Naturmuseum, Chur Tourismus, CUADRO22, Druckwerkstatt Schloss Haldenstein, Forum Würth Chur, Fotostiftung Graubünden, Fundaziun & Sala Capauliana, GKB AUDITORIUM, ibW Schule für Gestaltung Graubünden, JazzChur, Kantonsbibliothek & Staatsarchiv Graubünden, Klibühni, Das Theater, Martinskirche, Postremise, Rätisches Museum, Rhätische Bahn, Sinnhof, Stadtbibliothek Chur, Street Art Festival Chur, Theater Chur, Verein City Walk, Werkstatt Chur
Kantonsbibliothek & Staatsarchiv Graubünden

Kantonsbibliothek & Staatsarchiv Graubünden

Forschung und Unterhaltung liegen im Gebäude am Karlihofplatz nah beieinander. Das Staatsarchiv und die Kantonsbibliothek bilden das kulturelle und historische Gedächtnis des Kantons und fördern mit ihren Beständen die wissenschaftliche Arbeit, historische Forschung sowie die Allgemeinbildung. Neben Sachliteratur rundet Belletristik in den drei Kantonssprachen sowie in Französisch und Englisch das Profil der Kantonsbibliothek ab. Beide Institutionen sind öffentlich zugänglich.

Film
13.30, 16.00, 19.00 Uhr (je 30 Min.)

Alte Filmschätze: Wildheuen in Graubünden

Amateurfilme dokumentieren die traditionelle Bewirtschaftung der Wildheuplanggen und den Heutransport ins Tal. Vor dem Hintergrund der Geistigen Landesverteidigung und Anbauschlacht im 2. Weltkrieg entstanden Stummfilme, die die Berglandwirtschaft in einer Mischung aus ideologisiertem Bauernbild und volkskundlichem Interesse zeigen. Mit Filmen aus Tschiertschen, St. Antönien und Hinterrhein.

Poetry Slam
14.30, 17.30, 20.30 Uhr (je 30 Min.)

Piera Cadruvi zu 175 Jahren Bundesverfassung

Die Bündner Spoken Word Künstlerin Piera Cadruvi schreibt, um sich selbst und die Welt besser zu verstehen. Über Politisches, über die Liebe und darüber, wie sie sich in dieser Welt zurechtfindet. Immer emotional, öfters feministisch und manchmal lustig. Am Langen Samstag macht sie sich Gedanken zu 175 Jahren Bundesverfassung, Frauenstimmrecht und mehr.