Musik, Theater, Literatur, Film, Comedy, Tanz, Ausstellungen, Workshops
Saaaaaaaaaaaaaaaaamstag

Programm

Ebenso vielfältig wie die Bühnen, Museen und Kulturtreffpunkte ist auch das Programm. Hier kannst du stöbern, nach Kategorien filtern, deine Favoriten zusammenstellen und bei Bedarf ausdrucken.

zurücksetzen
nur Kinderprogramm
Erfassbare Geschichte

Ausstellung Urgeschichte

Erfassbare Geschichte

Führung,Ausstellung
12.00, 15.00, 18.00, 21.00 Uhr (je 45 Min.)

Zahlreiche Gerätschaften und Waffen wie auch Lebensansichten von Menschen vergangener Epochen sind in vielen Gegenden unserer Welt immer noch, auch in etwas abgeänderter Form, präsent. Auf dieser Führung von der Erdgeschichte bis in die Zeit der Römer wird Geschichte mittels Illustrationen, Werkzeugen und völkerkundlichen Quervergleichen lebendiger und fassbarer.

Paläotechnik in der Gegenwart

Ausstellung Urgeschichte

Paläotechnik in der Gegenwart

Vortrag,Ausstellung,Führung
13.00, 14.30, 16.00, 17.30, 19.00, 20.30 Uhr (je 45 Min.)

Der Urzeitspezialist Markus Klek wanderte 200 km in selbstgefertigter Kleidung aus Leder und Fellen sowie auf hölzernen Schneeschuhen durch die raue Wildnis Lapplands. Er lagerte im Freien und ernährte sich von dem, was es in der Steinzeit auch gab. In seinem Vortrag erzählt Klek von seiner Zeitreise in ein Leben mit der Natur und hält seine gesamte Ausrüstung zum Betrachten und Anfassen bereit.

CVMBAT – Der Alpenfeldzug im Surses

Ausstellung Urgeschichte

CVMBAT – Der Alpenfeldzug im Surses

Vortrag
14.00, 17.00, 20.00 Uhr (je 45 Min.)

In den letzten Jahren wurden im Oberhalbstein bedeutende Funde des historisch überlieferten Römischen Alpenfeldzuges gemacht. Das Forschungsprojekt «CVMBAT» umfasst die interdisziplinäre Auswertung, die Publikation und Popularisierung der Ergebnisse. Dr. Hannes Flück vom Archäologischen Dienst Graubünden und Projektleiter stellt Ergebnisse und Erkenntnisse dieser Forschungsarbeit vor.

Führung durch die Ausstellung «Leiko Ikemura. Das Meer in den Bergen»

Bündner Kunstmuseum

Führung durch die Ausstellung «Leiko Ikemura. Das Meer in den Bergen»

Führung,Ausstellung
12.00, 14.00, 17.00 Uhr (je 30 Min.)

Kurator Damian Jurt führt durch die Ausstellung von Leiko Ikemura. Die Führung gibt Einblick in zentrale Themen ihres Schaffens: Identität, Wandel, Naturerfahrung und Spiritualität. Anhand ausgewählter Werke wird aufgezeigt, wie Ikemura zwischen Malerei, Skulptur und Film eigene Bildwelten erschafft, die zwischen den Kulturen und Zeiten oszillieren.

Atelier der Kunstvermittlung

Bündner Kunstmuseum

Atelier der Kunstvermittlung

Workshop,Ausstellung,Interaktiv
12.00 bis 18.00 Uhr

Im Atelier der Kunstvermittlung begegnen sich die Ausstellungen Leiko Ikemura und Fragmente auf kreative Weise. Landschaften und bruchstückhafte Erinnerungen verbinden sich zu lebendigen Collagen. Eigene Naturerfahrungen werden spielerisch und flüchtig aufs Papier gebracht. Ein Angebot für alle, die gerne mit den Händen denken oder einfach Lust aufs Ausprobieren haben.

Glücksrad

Bündner Kunstmuseum

Glücksrad

Interaktiv
12.00 bis 19.00 Uhr

Im Jahr 2025 feiert der Bündner Kunstverein sein 125-Jahre Jubiläum. 1900 legte er den Grundstein für das Kunstmuseum und dessen Sammlung. Heute ist er Träger der Ausstellungen und Veranstaltungen. Feiern Sie mit uns und drehen Sie am Glücksrad! Es erwarten Sie kleine Überraschungen, kunstreicher Lesestoff und mit etwas Glück eine Mitgliedschaft für das Jahr 2026 – inklusive freiem Eintritt.

Führung durch die Ausstellung «Fragmente»

Bündner Kunstmuseum

Führung durch die Ausstellung «Fragmente»

Führung,Ausstellung
13.00, 16.00 Uhr (je 30 Min.)

Splitter, Schnipsel, Snaps und Shots – Fragmente begegnen uns im Alltag in vielen Gestalten und Kontexten. Auch in der Kunst. Gefundene Fragmente wie Naturelemente oder Ruinen treffen hier auf gemachte Fragmente: zerschlagene Scheiben, dekonstruierte Kirchenfenster, Lücken und Leerstellen. Entdecken Sie auf dem Rundgang mit der Kuratorin Sophia Nava die Werke aus der Ausstellung.

Performance Standort:
7

Schnitzeljagd durch die Ausstellung «Fragmente»

Bündner Kunstmuseum

Schnitzeljagd durch die Ausstellung «Fragmente»

Ausstellung,Interaktiv
14.00 bis 18.00 Uhr

Splitter, Schnipsel, Snaps und Shots – Fragmente begegnen uns im Alltag in vielen Gestalten und Kontexten. Auch in der Kunst. Begib dich auf Spurensuche! Folge den Hinweisen und entdecke dabei die Werke der Ausstellung. Der Programmpunkt richtet sich an alle, die gerne rätseln. Es gibt keine zeitliche Begrenzung, du kannst dich also ganz in Ruhe von Raum zu Raum treiben lassen.

«Die Familie Giacometti stellt sich vor.» Führung durch die Sammlung

Bündner Kunstmuseum

«Die Familie Giacometti stellt sich vor.» Führung durch die Sammlung

Führung,Ausstellung
15.00, 19.00 Uhr (je 30 Min.)

Giovanni, Alberto, Diego, Bruno oder Augusto Giacometti? Die aus dem Bergell stammende, international bekannte Künstlerfamilie mit Giovanni Giacometti und dessen Söhnen Alberto, Diego und Bruno sowie dem entfernt verwandten Augusto wird von der Kunsthistorikerin Dr. Nicole Seeberger anhand von Highlights aus der Sammlung vorgestellt.

Filmvorführung «Roman Signer. Die ideale Reisegeschwindigkeit»

Bündner Kunstmuseum

Filmvorführung «Roman Signer. Die ideale Reisegeschwindigkeit»

Film,Ausstellung
18.00, 21.00 Uhr (je 75 Min.)

Der Film mit und über den Künstler Roman Signer nimmt mit auf eine abenteuerliche Reise an unterschiedliche Orte, in unterschiedliche Zeiten. Von Sils über Italien und die Slowakei bis nach Polen, durch die vergangenen 20 Jahre. Mit seinem präzisen Blick für die Poesie von Alltagsobjekten wie Stiefeln oder Fässern lernen wir die Welt neu kennen und kommen dem Künstler und seinem Schaffen ganz nah.

Walking on Rubber Eggshells - Konzert mit Yanik Soland & Stefano Grasso

Bündner Kunstmuseum

Walking on Rubber Eggshells - Konzert mit Yanik Soland & Stefano Grasso

Musik,Ausstellung,Performance
20.00, 22.00 Uhr (je 30 Min.)

Das Duo reagiert mit einer Klang-Performance auf die Werke Ikemuras. Elektronische Klänge, selbstgebaute Instrumente und Solands japanische Wurzeln verbinden sich zu einer feinsinnigen Intervention. Gemeinsam mit einer Koto - ein japanisches Saiteninstrument aus der Zither-Familie - und weiteren Klangkörpern entsteht ein Dialog zwischen Tradition und experimenteller Klangkunst.

Führung durch die Sonderausstellung «Der Fuchs – Meister der Anpassung»

Bündner Naturmuseum

Führung durch die Sonderausstellung «Der Fuchs – Meister der Anpassung»

Führung,Ausstellung
12.30, 15.30, 18.30, 22.30 Uhr (je 30 Min.)

Wer kennt ihn nicht, den Fuchs? Kaum ein Tier ist derart präsent in Märchen, Fabeln, Liedern oder Büchern für Kinder und Erwachsene. Der Fuchs wurde und wird geschätzt als Felllieferant und Mäusejäger, bewundert aufgrund seiner Eleganz – und verfemt und verfolgt als Hühnerdieb und Krankheitsüberträger. Die Sonderausstellung «Der Fuchs – Meister der Anpassung» stellt den Fuchs in umfassend vor.

Performance Standort:
12

Figurentheater: Vom Fuchs, Bär und Wolf

Bündner Naturmuseum

Figurentheater: Vom Fuchs, Bär und Wolf

Theater
12.30, 13.30, 14.30, 16.30 Uhr (je 30 Min.)

Wie schafft es der listige Fuchs bloss, dem gutmütigen Bären, dem Wolf und all den anderen Waldtieren immer wieder haarsträubende Streiche zu spielen? Und wie ergattert er trotz seiner Faulheit immer die fettesten Häppchen? Gelingt es einem der Waldtiere, den Spiess umzudrehen? Im Figurentheater spielt Daniela Simeon Tierfabeln aus den Wäldern des Nordens. Für Kinder ab 5 Jahren. Max. 30 Kinder.

Präsentation: Die faszinierende Arbeit eines Tierpräparators

Bündner Naturmuseum

Präsentation: Die faszinierende Arbeit eines Tierpräparators

Vortrag
13.30, 17.30, 20.30 Uhr (je 30 Min.)

Wieso sehen die präparierten Füchse in der Sonderausstellung so echt und lebendig aus? Das ist dem Tierpräparator zu verdanken. Früher wurden die Tiere mit Stroh ausgestopft, heutzutage funktioniert das viel moderner. Jarno Kurz, Präparator am Bündner Naturmuseum, erklärt seine Arbeit mit Hilfe zahlreicher Objekte, die die Entstehung eines Präparates aufzeigen.

Vortrag: Schlau wie ein Fuchs – Wie intelligent sind Tiere?

Bündner Naturmuseum

Vortrag: Schlau wie ein Fuchs – Wie intelligent sind Tiere?

Vortrag
14.30, 18.30 Uhr (je 30 Min.)

Dass Füchse schlau sind, wissen alle. Doch was bedeutet eigentlich «Intelligenz»? Welche Tiere gelten als besonders schlau? Gibt es auch dumme Tiere? Sind die Lebewesen mit grossem Gehirn schlauer als die anderen? Flurin Camenisch, Museumspädagoge, beantwortet diese Fragen und stellt ein paar ganz besonders kluge Vertreter der Tierwelt genauer vor. Ab 9 Jahren.

Performance Standort:
Saal B12 (neben dem Bündner Naturmuseum)

Film: Fuchs-Geschichten hautnah erlebt

Bündner Naturmuseum

Film: Fuchs-Geschichten hautnah erlebt

Film,Vortrag
15.30, 17.30, 19.30 Uhr (je 30 Min.)

Der Tierfilmer Jost Schneider präsentiert filmische Leckerbissen und erzählt von besonderen Erlebnissen. Was unternimmt eine Fuchsfähe, wenn Wasser in die Höhle dringt? Kann das gut gehen, wenn Dachs und Fuchs den gleichen Bau benutzen? Warum nicht auf einem Friedhof Junge zur Welt bringen? Und... ein Tierfilmer sollte dem Fuchs nicht zu nahe auf den Pelz rücken!

Performance Standort:
Saal B12 (neben dem Bündner Naturmuseum), Brandisstrasse 12

Vortrag: Die anderen Hunde

Bündner Naturmuseum

Vortrag: Die anderen Hunde

Vortrag
16.30, 20.30 Uhr (je 30 Min.)

Unser einheimischer Rotfuchs gehört zur Familie der Hunde. Dieser gehören weltweit mehr als 30 Arten an. Sie besiedeln Wüsten, Dschungel und polare Gebiete. Sie leben in Gruppen und einzeln. Sie haben kleine und grosse Ohren und einer hat sogar Schwimmhäute! Erfahren Sie mehr über die Hunde, die vielfältige Verwandtschaft unseres Fuchses!

Performance Standort:
Saal B12 (neben Bündner Naturmuseum)

Drei Bündner im Fox-Trott

Bündner Naturmuseum

Drei Bündner im Fox-Trott

Comedy,Literatur,Musik
19.30, 21.30, 23.30 Uhr (je 30 Min.)

Domenic Janett (Klarinettengott), Curdin Janett (Tastenwunder), und Gion Mathias Cavelty (Textphänomen) machen den Füchsen, was ihre Schläue betrifft, an diesem Abend Konkurrenz! Mit Liedern von Foxtrott über «Foxy Lady» oder «Fuchs du hast die Gans gestohlen» lösen sie nicht nur beim Federvieh Hühnerhaut aus.

Akuaku - DJ in Moving Bling

CUADRO22

Akuaku - DJ in Moving Bling

Party,Musik
21.30 bis 1.00 Uhr

Wie unsere Tante Missy Elliot einmal sagte: «Es ist egal, woher du kommst, wichtig ist, wo du bist.» Also komm lieber in den Club, wenn deine Lieblings-Thick-Chick aus Luzern, Akuaku, die heissesten Songs auflegt, die dich auf der Tanzfläche zum Schwitzen bringen. Auf ihrem USB-Stick gibt es eine grosse Auswahl an Jersey Club, Afrobeats und Bootleg Edits. Lass das Jelly wackeln!!!

Anikk

Rätisches Museum

Anikk

Musik
19.30, 20.30, 22.00 Uhr (je 30 Min.)

Die Schweizer Künstlerin kann sich in ihrer Musik komplett fallen lassen und ihrem Innersten eine Form geben. Ihre verträumte Stimme weiss die Bündnerin gekonnt einzusetzen. Ihre Songs sind intensiv und mitreissend, stets mit einem Hauch Melancholie verbunden. Durch ihr ehrliches Songwriting trifft sie die Hörer:innen genau dort, wo es am schönsten ist – im Herzen.

Auto aus Holz basteln

Rätisches Museum

Auto aus Holz basteln

Workshop
12.00 bis 16.00 Uhr

Du stellst dein eigenes Auto aus Holz her. Dafür brauchst du ein bisschen Zeit, denn Leim und Farbe müssen trocknen. Um die Zeit zu vertreiben, kannst du unterdessen das Museum besuchen. Mit den Museumspädagoginnen Alexandra Pöllinger und Zoë Schurter. Ab 5 Jahren, in Begleitung eines Erwachsenen.

Auto-Bingo

Literaturhaus Graubünden

Auto-Bingo

Literatur,Performance,Vortrag
19:30, 20:30

Zum 100-Jahr-Jubiläum der Autozulassung in Graubünden liest Autor Simon Bundi aus seiner Publikation «Das Jahrhundert des Automobils. Graubünden 1925 - 2025» – und das gleich in drei Sprachen! Aber Achtung: Wer in der Lesung das richtige Wort erkennt und schnell «Bingo!» ruft, gewinnt. Ein spannendes Hör-Spiel – mitten in der Ausstellung «Autoportraits».

Performance Standort:
Fotostiftung Graubünden

Auto-Bingo

Fotostiftung Graubünden

Auto-Bingo

Literatur,Performance,Vortrag
19:30, 20:30

Zum 100-Jahr-Jubiläum der Autozulassung in Graubünden liest Autor Simon Bundi aus seinem Buch «100 Jahre Motorisierung in Graubünden» – und das gleich in drei Sprachen! Achtung! Wer in der Lesung das richtige Wort erkennt und schnell „Bingo»! ruft, gewinnt. Ein spannendes Hör-Spiel – mitten in der Ausstellung «Autoportraits».

Autoportraits: Ausstellung

Fotostiftung Graubünden

Autoportraits: Ausstellung

Ausstellung
12.00 bis 23.30 Uhr

100 Jahre Automobil in Graubünden: Die Fotostiftung Graubünden zeigt Portraits und Schnappschüsse von Menschen und ihren Maschinen – oft posierend, stolz, manchmal humorvoll. Eine visuelle Sammlung von «Autoportraits», die weit mehr erzählen als nur von Karosserien und Kennzeichen.

Brass Band Cazis

Martinskirche

Brass Band Cazis

Musik
19.30, 20.30, 21.30 Uhr (je 30 Min.)

Konzert mit der Brass Band Cazis und Organist Andrea Kuratle.

Bündner Werkschau 25

Sinnhof

Bündner Werkschau 25

Ausstellung
12.00 bis 21.00 Uhr

Ein Fest für die Sinne. Farben und Formenwelten, Duftnoten, Klangfarben, Gaumenfreuden, gesucht wird Kunst, die alle Sinne anspricht. Kunst, die berührt. Kunst, die uns als Menschen zeigt und verbindet, was uns zugehörig und eigen ist und uns bewegt.

Choreo Tanzgruppe Vorführung

Tango Chur

Choreo Tanzgruppe Vorführung

Tanz,Performance
21.00, 23.00 Uhr (je 20 Min.)

Die Choreo Tanzgruppe studiert, unter Anleitung von den professionellen Tanzlehrern Camilla Fontan und Matias Diaz aus Argentinien, zu unterschiedlichen Tangomusikstilen Choreographien ein. Sie tritt auch immer wieder an verschiedenen Anlässen auf. Ab 16 Jahren.

Crimer

Werkstatt Chur

Crimer

Musik
00:00, 21:00, 22:30

Wenn grüne Laserherzen an der rostigen Discokugel zerschellen und CRIMER seine explosiven Dance-Moves aufs Parkett feuert, sind ekstatische Zustände vorprogrammiert. Seit „Brotherlove“ zieht uns der charmante Herr in seinen Bann und lässt frisch polierte Sounds über die Boxen wummern – für alle, die Discofox, Stroboblitz und Kitsch lieben.

Das Tal der wilden Kinder

Sinnhof

Das Tal der wilden Kinder

Literatur
14.30, 17.30 Uhr (je 30 Min.)

Die Kinderkunstakademie der jungen Visionär:innen liest aus ihrem neuen Weihnachtsbuch vor.

Performance Standort:
Innenhof

Demonstration des traditionellen Druckgrafik-Handwerks

Druckwerkstatt Schloss Haldenstein

Demonstration des traditionellen Druckgrafik-Handwerks

Führung,Vortrag
12.15, 14.15, 16.15 Uhr (je 45 Min.)

Was ist eine Lithografie, wie entsteht eine Radierung, oder was macht den Siebdruck besonders? Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Druckgrafik. Kunstschaffende der Druckwerkstatt Schloss Haldenstein zeigen, wie Originaldruckgrafiken entstehen. Hin- und Rückfahrt mit Chur Bus Linie 3 bis 18.00 Uhr gratis (mit Kontrollarmband oder Online-Ticket). Haltestelle: Haldenstein Dorf

Die Prinzessin auf der Erbse

Martinskirche

Die Prinzessin auf der Erbse

Musik
12.00, 13.00, 14.00 Uhr (je 30 Min.)

Hans Christian Andersens berühmtes Märchen begeistert auch nach bald 200 Jahren Gross und Klein. Der Komponist Andreas N. Tarkmann hat es zu einem zauberhaften Stück umgearbeitet, das mit der Kammerphilharmonie Graubünden unter der Leitung von Philippe Bach zu erleben sein wird. Pfarrer Robert Naefgen übernimmt in seiner «Stube», der Churer Martinskirche, die Rolle des Sprechers.

Dokumentarfilm «Coming of Age in Namibia»

Forum Würth Chur

Dokumentarfilm «Coming of Age in Namibia»

Film,Interaktiv,Vortrag
15.00, 16.00, 17.00 Uhr (je 30 Min.)

Afrika ist reich an kreativen und hoffnungsvollen jungen Menschen. Der Dokumentarfilm zeigt ihren inspirierenden Weg ins Erwachsensein. Eine interaktive Diskussion lädt das Publikum ein, über eigene Erfahrungen sowie über die Zukunft und Träume der afrikanischen Jugend nachzudenken.

Performance Standort:
Forum Würth Chur - Reinhold Würth-Saal

Dominik Muheim

Forum Würth Chur

Dominik Muheim

Poetry Slam,Comedy,Performance
18.30, 19.30, 21.00, 22.00 Uhr (je 30 Min.)

Dominik Muheim erlebt Geschichten, schreibt sie nieder und erzählt sie, sobald er auf eine Bühne gestellt wird. Mit seinen Programmen tourt der Humorist durch die Kleintheater der Schweiz, organisiert und moderiert Kulturveranstaltungen und leitet Schreibworkshops. Der fünffache Poetry Slam Schweizermeister wurde 2024 mit dem Salzburger Stier ausgezeichnet. Er lebt und arbeitet in Basel.

Performance Standort:
Forum Würth Chur - Reinhold Würth-Saal

Drag Couenne - Performances in Moving Bling

CUADRO22

Drag Couenne - Performances in Moving Bling

Performance
22.00, 23.00, 24.00 Uhr (je 8 Min.)

Adri De Biasi (FR/BE)/(they/er/sie) entwickelt als Drag Couenne eine queere, rebellische Bühnenpraxis zwischen Theater, Performance und Drag. Als Belgiens First Drag Superstar (Drag Race 2022) hinterfragen sie Geschlechteridentitäten durch künstlerisch polititische Forschung, Ästhetik der Transformation und radikale Fiktion. Drag Couenne ist mit drei unterschiedlichen Acts für uns in Chur.

Fotoaktion

Forum Würth Chur

Fotoaktion

Interaktiv
14.00 bis 17.00 Uhr

Wir halten deinen Besuch in der Ausstellung auf einem Foto fest. Das Erinnerungsfoto erhältst du gleich mit auf den Weg.

Performance Standort:
Forum Würth Chur

Friedens-Poesie

Martinskirche

Friedens-Poesie

Literatur,Musik
15.30, 16.30, 17.30 Uhr (je 30 Min.)

Friedens-Poesie mit Christian Sprecher und Robert Naefgen begleitet von Alex Gil an der Gitarre.

Gemeinsam Streiten

Theater Chur

Gemeinsam Streiten

Tanz,Theater
19:00, 20:00, 21:00

Das Theater Chur ist mit dabei und präsentiert das Merge Dance Collective mit dem Tanztheater-Kurzstück "gemeinsam streiten". Lustvoll streiten, gemein streiten, produktiv streiten... In der Bewegungssprache des Street- und Club Dance kreist das Trio mit Präzision, überraschendem Witz und viel Rhythmusgefühl um das universelle Thema des Streitens. Reiner Tisch für demokratische Streitkultur!

Performance Standort:
Bühne

Gemeinsam Streiten (für Kinder)

Theater Chur

Gemeinsam Streiten (für Kinder)

Tanz,Theater
14:00, 15:00, 16:00

Das Theater Chur ist mit dabei und präsentiert das Merge Dance Collective mit dem Tanztheater-Kurzstück "gemeinsam streiten". Lustvoll streiten, gemein streiten, produktiv streiten... In der Bewegungssprache des Street- und Club Dance kreist das Trio mit Präzision, überraschendem Witz und viel Rhythmusgefühl um das universelle Thema des Streitens. Reiner Tisch für demokratische Streitkultur!

Performance Standort:
Bühne

Geschichte des Argentinischen Tangos

Tango Chur

Geschichte des Argentinischen Tangos

Vortrag
19.00, 21.30 Uhr (je 30 Min.)

Matias Diaz und Camilla Fontan, die an der Universidad de arte de Buenos Aires studiert haben, machen eine audiovisuelle Vorführung der geschichtlichen Entwicklung des argentinischen Tangos und dessen Musik. Ab 16 Jahren

Gipsgarage

Rätisches Museum

Gipsgarage

Workshop
12.00 bis 16.00 Uhr

Aus Gips entsteht ein Auto. Dafür brauchst du ein bisschen Zeit. Nach dem Guss muss das Auto 30 Minuten trocknen. Dann gibst du ihm den letzten Schliff. Deinen «Gipsflitzer» kannst du noch bemalen und mit nach Hause nehmen. Mit Yves Mühlemann, Numismatiker und Leiter Sammlung.

«Graubünden durch die Windschutzscheibe»

Kantonsbibliothek & Staatsarchiv Graubünden

«Graubünden durch die Windschutzscheibe»

Film
13.30, 16.00, 18.30 Uhr (je 30 Min.)

Seit 100 Jahren fahren Automobile durch Graubünden. Der Blick durch die Windschutzscheibe eröffnete gänzlich neue Perspektiven auf den Kanton. Das musste natürlich auch auf Film festgehalten werden... Wir setzen uns hinter das filmische Lenkrad und fahren durch die Bündner Auto-Geschichte! Filmcollage des AV-Medienportals Graubünden mit Beiträgen aus dem automobilen Jahrhundert.

Hausführung

Südostschweiz

Hausführung

Führung,Interaktiv
12.30 bis 20.00 Uhr (je 30 Min.)

Entdecke das Medienhaus alle 30 Minuten bei unseren spannenden Hausführungen. Erlebe die Vielfalt hautnah und erfahre viele wissenswerte Details rund um unser Haus und seine Angebote. Sei dabei und tauche ein in eine spannende Medienwelt!

Hausvrau - DJ Set Langer Ausklang

CUADRO22

Hausvrau - DJ Set Langer Ausklang

Party,Musik
1.00 bis 3.00 Uhr

Hausvrau ist DJ, Musikerin, Drag-Performerin und Aktivistin. Als Swiss Godmother der House of Laveaux prägt sie die Ballroom-Szene der Schweiz. Co-Gründerin des FAGDOM-Rave-Labels (2019-2023) und des Trans Safety Emergency Fund. Studiert Contemporary Arts Practice in Bern und verbindet Malerei, Tanz, DJ-Sets und Performance zu politischen Botschaften der Befreiung.

Infos zum Tangoverein Chur

Tango Chur

Infos zum Tangoverein Chur

Ausstellung,Tanz
17.00 bis 1.00 Uhr

Bei schöner Tangomusik, einem Drink und Snacks, im Vereinslokal El Correo, kann man sich eine Videoprojektion mit einer kurzen Übersicht zur Entwicklung des Tangos, den Vereinsaktivitäten und Angeboten von Tango Chur anschauen. Ab 16 Jahren.

Interaktive Ausstellung «Supertalent Moor»

WWF Graubünden

Interaktive Ausstellung «Supertalent Moor»

Ausstellung,Interaktiv
12:00, 12:15, 12:30, 12:45, 13:00, 13:15, 13:30, 13:45, 14:00, 14:15, 14:30, 14:45, 15:00, 15:15, 15:30, 15:45, 16:00, 16:15, 16:30, 16:45, 17:00, 17:15, 17:30, 17:45, 18:00, 18:15, 18:30, 18:45, 19:00, 19:15, 19:30, 19:45, 20:00, 20:15, 20:30, 20:45, 21:00, 21:15, 21:30, 21:45

Moore sind Klimaschützerinnen, Wasserfilter und Lebensräume für seltene Arten. In der interaktiven Ausstellung erfährst du, warum dieser unscheinbare Lebensraum so wertvoll ist – mit überraschenden Fakten, spannenden Elementen und anschaulichen Beispielen aus Graubünden und der Schweiz.

Jodel-Crashkurs

Sinnhof

Jodel-Crashkurs

Workshop
20.00 bis 20.30 Uhr

Seraina Hartmann führt Interessierte ein in die Kunst des Jodelns.

Jugendmusik Chur: «Pirat zur Mitreise gesucht»

Stadtbibliothek Chur

Jugendmusik Chur: «Pirat zur Mitreise gesucht»

Literatur,Interaktiv,Musik
12.30, 13.30, 14.30 Uhr (je 30 Min.)

Der kleine Klaus hat es satt, nicht für voll genommen zu werden. Da heuert er auf der «Schönen Mathilda» bei Kapitän Huckepuck als Piratenlehrling an. Die abenteuerliche Piratengeschichte erzählt von fantastischen Abenteuern auf hoher See und wird umrahmt mit Musik von der Jugendmusik Chur. Eine Entdeckungsreise in die Welt der Blasinstrumente für Gross und Klein.

Julie Fox

Werkstatt Chur

Julie Fox

Musik
14:00, 15:30, 17:00

Die Musik von Julie Fox verbindet Indie-Folk-Pop mit der Weite der Bündner Berge. Nach ihrem gefeierten Debüt folgt nun die EP «Each Heart Is A Garden». Mit klarem Stil und gefühlvollen Melodien erzählt sie von Selbstfindung und Verbundenheit – erstmals live mit Band beim Langen Samstag.

Junges Orchester Graubünden JOG - Musik und Bewegung

Postremise

Junges Orchester Graubünden JOG - Musik und Bewegung

Musik
13:00, 14:00, 15:00

Unsere Musik lebt – sie atmet, tanzt, lacht und überrascht. Genau das inspiriert die Tessiner Schauspieler:innen Max Haverkamp und Annette Fiaschi: Sie lassen sich von unseren Klängen tragen und verwandeln sie in akrobatisch-artistisches Spiel. Das Resultat: ein Konzerterlebnis voller Energie, Witz und Überraschungen – typisch JOG.

Karin Streule Band

Torculum

Karin Streule Band

Musik
13:30, 15:30, 17:30, 21:30

Karin Streule macht und findet ihre Musik in den Klängen der Bergwelt, im Schweizer Volksliedgut und im ganz gewöhnlichen Alltag. Das spürt man in den Melodien, die ihr Höger und Felsen einflüstern, die ihr ein warmer Föhnsturm zugetragen oder blinkende Sterne zugezwinkert haben. Mit Mirco Häberli (cb), Andriu Maissen (dr/perc/voc), Niklaus Mäder (bcl/cl/voc) und Karin Streule (voc/git/acc).

Kinderdisco

Sinnhof

Kinderdisco

Tanz
14.00, 17.00 Uhr (je 30 Min.)

Die Kinderkunstakademie lädt junge Visionärinnen ein zum Tanzen.

Performance Standort:
Innenhof

Kinderstation: Stofftaschen und Turnbeutel gestalten

WWF Graubünden

Kinderstation: Stofftaschen und Turnbeutel gestalten

Interaktiv,Workshop
12:00, 12:15, 12:30, 12:45, 13:00, 13:15, 13:30, 13:45, 14:00, 14:15, 14:30, 14:45, 15:00, 15:15, 15:30, 15:45, 16:00, 16:15, 16:30, 16:45, 17:00, 17:15, 17:30, 17:45, 18:00, 18:15, 18:30, 18:45, 19:00, 19:15, 19:30, 19:45, 20:00, 20:15, 20:30, 20:45, 21:00, 21:15, 21:30, 21:45, 22:00

Während die Grossen staunen, werden die Kleinen kreativ: An der Kinderstation gestalten junge Naturfreund:innen ihre eigene Stofftasche oder Turnbeutel – mit bunten Moor-Motiven. So nehmen sie nicht nur ein Andenken mit nach Hause, sondern auch eine Portion Naturwissen und jede Menge Inspiration.

Kinder-Workshop «Farben der Erde – Herstellen und Malen»

Forum Würth Chur

Kinder-Workshop «Farben der Erde – Herstellen und Malen»

Workshop
12.30 bis 16.30 Uhr

In Atelier stellen wir aus unterschiedlichen Erden und Gesteinspartikeln unsere eigenen Farben her. Mit diesen Farbpigmenten malen wir, inspiriert von der Natur und Kunst Namibias, fantasievolle Bilder.

Kollektive Resonanzen - Gruppenausstellung

CUADRO22

Kollektive Resonanzen - Gruppenausstellung

Ausstellung
12.00 bis 22.00 Uhr

Sechs internationale Künstler:innen erforschen kollektive Erfahrungen: Curdin Schneider (CH), Moni Wespi (CH/BE), Miriam Wirz (CH/CO), Julie Escoffier (FR), Kirill Tscheluchin (CH/RU), Diego Orendain (MX). Von Video über Klanginstallation bis zu partizipativen Performances – die Ausstellung wird zum Resonanzraum verschiedener künstlerischer Frequenzen.

Kuratorinnenführung

Fundaziun & Sala Capauliana

Kuratorinnenführung

Führung,Ausstellung
14.30 bis 15.00 Uhr

Noëmi Bechtiger führt durch die aktuelle Ausstellung «Stille Tafel».

Performance Standort:
Sala Capauliana

Kuriosum oder Weitsicht?

Rätisches Museum

Kuriosum oder Weitsicht?

Führung
14.30, 20.00 Uhr (je 30 Min.)

Geschichten rund um das Autoverbot in Graubünden (1897-1927). Nirgends wurde der Kampf um den Platz auf der Strasse so intensiv ausgefochten wie in Graubünden. Einblick in die Sonderausstellung «Achtung Auto! Ein Jahrhundert auf den Strassen in Graubünden» mit Museumsdirektor Guadench Dazzi.

Kurzführung «Namibia - Kunst einer jungen Generation»

Forum Würth Chur

Kurzführung «Namibia - Kunst einer jungen Generation»

Führung,Ausstellung
17.30, 19.00, 20.30 Uhr (je 30 Min.)

Auf einem Rundgang durch die Ausstellung «Namibia - Kunst einer jungen Generation» erfahren Sie die Kraft und Vielfalt des aktuellen Kunstschaffens von Namibia. Die dramatische Vergangenheit wie auch die Hoffnung auf eine bessere Zukunft wird dabei auf beeindruckende Weise erlebbar. Leitung: Remo A. Alig

Performance Standort:
Forum Würth Chur

«Lachen mit Jachen»

Kantonsbibliothek & Staatsarchiv Graubünden

«Lachen mit Jachen»

Poetry Slam,Comedy
14.30, 17.30, 20.30 Uhr (je 30 Min.)

Jachen Wehrli – Kabarettist, Slam Poet und Texter aus Cazis – bringt mit seinem Kurzprogramm Alltag und Gesellschaft auf den Punkt: bissig, witzig und im typischen Khurer Dialekt. Auszüge aus «Und du so?» treffen auf neue Specials, mit überraschenden Wendungen und Aha-Momenten. Lachen garantiert – Nachdenken inklusive.

Lateena Plummer

CUADRO22

Lateena Plummer

Performance,Musik,Tanz
17.00, 19.00, 21.00 Uhr (je 30 Min.)

Lateena Plummer ist eine transgender Dancehall-Künstlerin aus Jamaica, die 2019 als politische Flüchtlingin in die Schweiz kam. Als selbsternannte «Dancehall Queen of Switzerland» mischt sie die Underground-Tanzszene auf und will das Genre von homophoben Strukturen befreien. Mit 14k Instagram-Followern bringt sie authentische jamaikanische Dancehall-Kultur in die Schweizer Clubszene.

Late Night Party mit Andy Eff

Postremise

Late Night Party mit Andy Eff

Musik,Party
23:30

Andi EFF steht seit fast 30 Jahren für pulsierende Beats und musikalische Vielfalt. Bekannt aus den 90ern mit House, Tech-House und Techno, legte er u. a. im Airport Würzburg und Café del Mar Ibiza auf. Heute überrascht er mit exklusiven, handverlesenen Gigs, die auch gern mal Einflüsse von ElectroSwing beinhalten.

Live Talks im Fernsehstudio

Südostschweiz

Live Talks im Fernsehstudio

Talks
13.00, 15.00, 17.00 Uhr (je 30 Min.)

Erlebe spannende Live Talks direkt aus unserem Fernsehstudio! Um 13.00, 15.00 und 17.00 Uhr findest du bei uns interessante Gespräche zu vielfältigen Themen. Sei live dabei und tauche ein in inspirierende Diskussionen – wir freuen uns auf dich!

Performance Standort:
Fernsehstudio

Märchenstunde mit Magd Greta

Südostschweiz

Märchenstunde mit Magd Greta

Interaktiv
14.00, 16.00 Uhr (je 30 Min.)

Greta ist eine verträumte Magd aus vergangenen Zeiten. Sie öffnet für euch ihre geheime Trugga (Truhe). Welche Märchen erweckt sie heute zum Leben? Seid gespannt und lasst euch überraschen! Ihr hört Geschichten von verborgenen Goldschätzen, die euch auf zauberhafte Berghöhen und in tiefe Wälder führen. Mit Musik und Gesang nimmt euch Greta mit in ihre fantastische Märchenwelt. Max. 35 Personen.

Moving Bling - Accessoire-Making

CUADRO22

Moving Bling - Accessoire-Making

Workshop
16.00, 18.00, 20.00 Uhr (je 30 Min.)

Die Kunstschaffende und Szenografin Moni Wespi öffnet ihr Atelier. Ein breites Angebot gesammelter Utensilien inspiriert zu individuellen Accessoire-Kreationen. Aus Recyclingmaterialien entstehen durch Kleben, Bemalen, Schneiden collageartige Accessoires in Fluo- und Pastellfarben - als Erweiterung für «Moving Bling» oder zum Mitnehmen durch die Stadt!

Moving Bling - Partizipative Party

CUADRO22

Moving Bling - Partizipative Party

Party,Interaktiv,Performance
21.30 bis 1.00 Uhr

Sich bis auf die Knochen verwandeln? Moni Wespi (CH/BE) lädt ein zur partizipativen Party «Moving Bling» auf dem Spielplatz alternativer Identitäten. Mit Kostümen und Accessoires lösen wir Normen im Bad der Farben auf, zu Beats von DJ Akuaku und Performances von Drag Couenne & Tallboy. Eine inklusive Feier, wo sich die Grenzen zwischen Publikum und Performern verwischen!

My car is my castle

Rätisches Museum

My car is my castle

Führung
16.00, 21.00 Uhr (je 30 Min.)

Wackeldackel, heisse Musik und Autonummernkult – von den vielfältigen Beziehungen von Menschen zu ihren Autos. Einblick in die Sonderausstellung «Achtung Auto! Ein Jahrhundert auf den Strassen in Graubünden» mit Kuratorin Karin Fuchs/Museumsdirektor Guadench Dazzi.

Nachts im Auto

Rätisches Museum

Nachts im Auto

Führung
21.30, 23.00 Uhr (je 30 Min.)

Von Reiz und Gefahr, nachts im Auto unterwegs zu sein: über Berg und Tal, durch Stadt und Land, im Schein der Taschenlampe. Einblicke in die Sonderausstellung «Achtung Auto! Ein Jahrhundert auf den Strassen in Graubünden» mit Kuratorin Karin Fuchs.

Ohne Motor in Richtung Süden

Rätisches Museum

Ohne Motor in Richtung Süden

Führung
12.30, 15.30 Uhr (je 30 Min.)

Einblicke in die Geschichte des Reisens im 19. Jahrhundert. Wir reisen zu Fuss, mit der Kutsche oder per Fahrrad über den Splügen und San Bernardino in den Süden. Reiseleiter: Guadench Dazzi, Museumsdirektor.

POWER GYPSY DANCE (ITA)

Postremise

POWER GYPSY DANCE (ITA)

Musik,Party
22:00

Mit über 400 Konzerten in Europa, an Festivals, in Theatern und Clubs ist BARO DROM ORKESTAR eine der schönsten Realitäten der Weltmusikszene. Aus Florenz bringt das explosive Ensemble mit „Power Gypsy Dance“ osteuropäische Rhythmen, mediterrane Melodien, Klezmer, Balkanklänge und Pizzica auf die Bühne. Weltmusik mit Rock-Attitüde.

Rebekka Lindauer

Fundaziun & Sala Capauliana

Rebekka Lindauer

Poetry Slam,Comedy
15.30, 17.00, 19.00 Uhr (je 30 Min.)

«Die Sprachgranate aus Zürich» meisselt ihre humorvollen Geschichten und Denkanstösse in die Köpfe ihres Publikums. Rebekka Lindauer flirtet zwischen Comedy und schonungsloser Satire und macht «Musik, die an Endo Anaconda erinnert» - ungefiltert und in dieser Kombination unvergleichbar. In der aktuellen Ausstellung greift sie Themen wie Essen, Tischgespräche oder Foodporn auf. Max. 45 Personen.

Roadtrip: Autoportraits (Fotoshooting)

Fotostiftung Graubünden

Roadtrip: Autoportraits (Fotoshooting)

Interaktiv,Performance
16.00 bis 22.30 Uhr

Lassen Sie sich mit Fahrtwind vor einer Strassenlandschaft ablichten – als Einzelportrait oder Gruppe – und verschicken Sie Ihr Bild gleich als persönliche vorweihnachtliche Postkarte.

Roadtrip – Bildlegenden

Literaturhaus Graubünden

Roadtrip – Bildlegenden

Ausstellung,Literatur
12.00 bis 17.00 Uhr

Das Literaturhaus Graubünden zeigt «Autoportraits» aus Familienalben – versehen mit Bildlegenden, die mal erklärend, mal fabulierend und stets augenzwinkernd den doppelten Sinn von «Legende» ausloten. Für das Literaturhaus entwickelt Denise Wintsch Collagen, in denen Bild und Legende ineinandergreifen und Fotografien überraschende, neue Geschichten erzählen.

Performance Standort:
Literaturhaus Graubünden

Roadtrip – Siebdruck

Literaturhaus Graubünden

Roadtrip – Siebdruck

Interaktiv,Literatur,Workshop
12:00

Aus den Bildlegenden von Denise Wintsch wandern poetische Fundstücke und literarische Sujets auf Stoff: Das Literaturhaus wird zum Siebdruckatelier, in dem Shirts, Socken und Foulards mit Textfragmenten und Motiven bedruckt werden. So entstehen tragbare poetische Collagen.

Performance Standort:
Literaturhaus Graubünden

Sexarbeit in der Schweiz – Realität zwischen Alltag, Stigma und politischem Kampf

Stadtbibliothek Chur

Sexarbeit in der Schweiz – Realität zwischen Alltag, Stigma und politischem Kampf

Vortrag
20.00, 21.00, 22.00 Uhr (je 30 Min.)

Sexarbeit ist in der Schweiz legal, bleibt jedoch gesellschaftlich tabuisiert und politisch umstritten. Oft bestimmen Vorurteile die Debatte, während Sexarbeitende kaum gehört werden. Die Aids-Hilfe Graubünden lädt zu einem Gespräch mit Sexarbeiterin Maya ein, die Einblicke in ihren Alltag gibt. Die Veranstaltung schafft einen respektvollen, diskriminierungsfreien Raum für Austausch.

Sideways – Eine musikalisch-szenische Lesung

Torculum

Sideways – Eine musikalisch-szenische Lesung

Literatur,Musik,Performance
14:30, 16:30, 20:30

Vor seiner Hochzeit begeben sich Jack und sein Kumpel Miles auf einen önologischen Roadtrip durch das kalifornische Santa Ynez Valley. Miles möchte Jack in die Welt des Weins einführen, dieser hat aber andere Pläne. Eine wunderbar lebendige und tiefgründige Hommage an das Leben, die Liebe und den Wein. Aus dem Roman Sideways von Rex Pickett mit Nikolaus Schmid, Kurt Grünenfelder und Luca Sisera.

Simone Lappert & Martina Berther - Spoken Poetry

Postremise

Simone Lappert & Martina Berther - Spoken Poetry

Literatur,Musik,Poetry Slam
16:30, 17:30

"längst fällige verwilderung" ist eine Spoken-Poetry-Performance mit Texten aus Simone Lapperts Lyrikband: Gedanken vermoosen, der Mond leuchtet siliziumhell, Liebe schmeckt nach Quitte, Katastrophe nach Erdbeeren. Begleitet von der bündner E-Bassistin Martina Berther wird es wild und laut, leise und nachdenklich – und immer augenzwinkernd.

Stille Tafel

Fundaziun & Sala Capauliana

Stille Tafel

Ausstellung
14.00 bis 20.00 Uhr

Die Ausstellung «Stille Tafel» zeigt Stillleben vom frühen 20. Jahrhundert bis heute – Arrangements, die Vergänglichkeit, Genuss und Kultur thematisieren. Zwischen opulenter Inszenierung und meditativer Stille laden die historischen und aktuellen Werke zur Reflexion ein.

Performance Standort:
Sala Capauliana

Street Dance im Innenhof

Sinnhof

Street Dance im Innenhof

Tanz
15.00 bis 15.30 Uhr

Die Tanzschule Bounce-Plié zeigt uns ihre neusten Moves.

Performance Standort:
Innenhof

Strom oder Sprit?

Rätisches Museum

Strom oder Sprit?

Führung
13.30, 17.00 Uhr (je 30 Min.)

Geschichten rund um frühe Elektroautos, Tankstellen und Garagen in Graubünden. Einblick in die Sonderausstellung «Achtung Auto! Ein Jahrhundert auf den Strassen in Graubünden» mit Kuratorin Karin Fuchs.

Stummfilme mit Live-Musik: Im Auto rund um Chur

Rätisches Museum

Stummfilme mit Live-Musik: Im Auto rund um Chur

Musik,Film
16.30, 17.30, 18.30 Uhr (je 30 Min.)

Jean-Marie Tricoteaux improvisiert auf dem Piano zu Stummfilmen aus den Anfangszeiten des Automobils in Graubünden, gedreht in den 1920er und 1930er-Jahren.

Tallboy - Performances in Moving Bling

CUADRO22

Tallboy - Performances in Moving Bling

Performance
22.00, 23.00 Uhr (je 7 Min.)

Tallboy (er/keine) ist ein genderqueerer Drag King aus Vancouver, Kanada. Mit seinen Performances versucht er feministische und sanfte Maskulinitäten zuzubereiten, welche dem Publikum dann frisch und heiss aufgetischt werden. Tallboy lebt heute in Zürich, ist Mitglied des Drag Kollektivs The Heart Throb Mob und Drag-Papi.

Tangoverein Chur Crashkurs

Tango Chur

Tangoverein Chur Crashkurs

Tanz,Workshop
17.30, 20.30 Uhr (je 30 Min.)

Camilla Fontan und Matias Diaz, die professionellen Tanzlehrer von Tango Chur, die auch das modulare Kurssystemangebot von Tango Chur anbieten, zeigen in einem 30’ Crash Kurs die Grundschritte des Tangos, aus denen nachher bereits eine einfache Kombination improvisiert werden kann. Für die Teilnahme sind keine tänzerischen Voraussetzungen notwendig. Ab 16 Jahren.

Tangoverein Chur Milonga

Tango Chur

Tangoverein Chur Milonga

Tanz,Musik,Party
18.00, 19.30, 22.00, 23.30 Uhr (je 60 Min.)

Milonga heisst der Tanzanlass, wo argentinischer Tango getanzt wird. Die Milonga ist strukturiert in Tandas, wo getanzt wird und Cortinas, wo die Tanzenden wieder an ihre Sitzplätze zurückkehren. Zum Tanz wird mit dem Cabaceo aufgefordert, einem Blickkontakt aus sicherer Distanz, damit sich niemand blamiert, falls die Aufgeforderte den Blick nicht erwidert wird. Ab 16 Jahren

Thé Dansant

Postremise

Thé Dansant

Musik,Tanz
18:30

Wir tanzen! Einst Tradition in Grandhotels, lebt der „Nachmittagsball“ in der Postremise wieder auf. Das Salonorchester Chur&Tanz mit Musiker:innen der Kammerphilharmonie Graubünden lädt zu Walzer, Polka und Mazurka. Der Klarinettist Franco Mettler greift dabei auf einen wunderbaren Schatz an Kaffeehaus-Literatur zurück.

Tüftellabor

Sinnhof

Tüftellabor

Workshop
12.00 bis 18.00 Uhr

Das Tüftellabor Chur ist eine Offene Werkstatt. Wir stellen Werkzeuge, Räumlichkeiten und Fachwissen zur Verfügung, damit du deine Projekte und Ideen verwirklichen kannst. Wir sind offen für alle und du brauchst keinerlei Erfahrung. Wir sind vor allem für Elektronik und Informatik ausgerüstet, wir nehmen aber jede Herausforderung an und jedes Handwerk ist bei uns willkommen.

Verboten und doch erlaubt: Autofahren in Graubünden vor 1925

Kantonsbibliothek & Staatsarchiv Graubünden

Verboten und doch erlaubt: Autofahren in Graubünden vor 1925

Literatur,Performance,Theater
13.00, 19.00, 22.00 Uhr (je 30 Min.)

1925 wurden auch in Graubünden Autos zugelassen – doch einige waren schon früher unterwegs. Eine szenische Lesung mit Posaunenklängen lässt Originaldokumente zum Kampf ums Automobil aufleben.

Virtuelles Moorerlebnis mit VR-Brille

WWF Graubünden

Virtuelles Moorerlebnis mit VR-Brille

Interaktiv
12:00, 12:15, 12:30, 12:45, 13:00, 13:15, 13:30, 13:45, 14:00, 14:15, 14:30, 14:45, 15:00, 15:15, 15:30, 15:45, 16:00, 16:15, 16:30, 16:45, 17:00, 17:15, 17:30, 17:45, 18:00, 18:15, 18:30, 18:45, 19:00, 19:15, 19:30, 19:45, 20:00, 20:15, 20:30, 20:45, 21:00, 21:15, 21:30, 21:45, 22:00

Setz die VR-Brille auf und tauche direkt ins Moor ein! Erkunde moosige Flächen, triff auf tierische Bewohner:innen und entdecke, wie lebendig und vielfältig ein Moor sein kann. Das virtuelle Erlebnis bringt dich mitten hinein – zum Staunen, Lernen und Verstehen. Ideal für Gross und Klein!

Von Mut und Räumen - Ein Rundgang durch die Raumstelle

Raumstelle Kulturraumnetzwerk Chur

Von Mut und Räumen - Ein Rundgang durch die Raumstelle

Führung
13.00, 14.30, 16.00 Uhr (je 30 Min.)

Beim Rundgang durch die Raumstelle erfährt ihr nicht nur wie das Kulturraumnetzwerk entstanden ist und wie das Haus konzipiert wurde, sondern auch was Kulturarbeit wirklich ausmacht, warum es wichtig ist nicht allen gefallen zu wollen, welche Rolle Mut spielt und weshalb ein Ausflug in eine ehemalige psychiatrischen Klinik nötig war, damit garantiert nichts Langweiliges entsteht.

Wein-Blinddegustation

Torculum

Wein-Blinddegustation

Workshop
12:30, 13:00, 14:00, 15:00, 16:00, 17:00, 18:00, 18:30, 19:00, 19:30, 20:00

Testen Sie Ihre Nase, Ihren Gaumen und Ihre Weinkenntnisse mit Weinen der Firma von Salis AG.

Wo entsteht eigentlich Kultur? Herzlich willkommen in der Raumstelle!

Raumstelle Kulturraumnetzwerk Chur

Wo entsteht eigentlich Kultur? Herzlich willkommen in der Raumstelle!

Open Studios
12.00 bis 17.00 Uhr

Die Kulturschaffenden der Raumstelle öffnen ihre Ateliers, Studios und Musikräume. Werft einen Blick hinter die Kulissen, erlebt hautnah, wie Kultur entsteht und wo die Ideen von morgen Gestalt annehmen – und kommt direkt mit den Protagonist:innen der verschiedenen Sparten ins Gespräch.