Häuser
Der Lange Samstag ist das Gemeinschaftsfestival der Churer Kulturinstitutionen. Dieses Jahr nehmen 28 Häuser mit Standorten auf dem ganzen Stadtgebiet teil und mit dem Viadukt Museum Langwies ist erstmals auch eine regionale Partnerinstitution dabei.
Ausstellung Urgeschichte
Das seit über 30 Jahren bestehende Museum findet mit seinem einzigartigen Konzept der Geschichtsvermittlung in Schulen und Fachkreisen über die Kantons- und Landesgrenzen hinaus grosse Beachtung. Mit seiner Sammlung von der Erdgeschichte bis in die Ur- und Frühgeschichte eröffnet sich ein unmittelbarer Blick in diese Epochen. In Vergleichen mit völkerkundlichen Objekten werden Entwicklungen und Verbindungen einzelner Kulturen aufgezeigt und Zusammenhänge in der Geschichte verständlicher gemacht.
Bündner Kunstmuseum
Das Bündner Kunstmuseum in der historischen Villa Planta hat einen prominenten Erweiterungsbau der Architekten Barozzi/Veiga aus Barcelona erhalten. Mit seiner Sammlung und den attraktiven Wechselausstellungen gehört das Bündner Kunstmuseum zu den bedeutenden Kunstmuseen der Schweiz. Es versteht sich als Zentrum für Kunst in und aus Graubünden mit internationaler Ausstrahlung.
Bündner Naturmuseum
Das Bündner Naturmuseum stellt mit zahlreichen originalen Exponaten und vielfältigen Aktivitäten die Natur des Kantons Graubünden einer breiten Öffentlichkeit vor. Es leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Verständnis von Pflanzen, Tieren und der Erdgeschichte. Phänomene wie die Gebirgsbildung, die Evolution oder ökologische Zusammenhänge werden verständlich erläutert. Entdecken Sie die natürliche Vielfalt des grössten Kantons der Schweiz!
Chur Tourismus
Chur steckt voller Geschichten und Chur Tourismus bringt sie zum Leben! Begleiten Sie unsere engagierten Stadtführerinnen und Stadtführer auf spannenden Rundgängen und lassen Sie sich von faszinierenden Fakten und unterhaltsamen Anekdoten begeistern. Das gesamte Angebot ist online sowie in unserer Tourist Info an der Bahnhofstrasse 32 buchbar.
CUADRO22
Das CUADRO22 formt einen Raum, in dem Kunst, Klubkultur und kreatives Milieu in vielschichtiger Verbindung aufgehen. Gina, Ramiro und Jamira Estrada gestalten seit 2014 ein facettenreiches Programm mit Ausstellungen, Konzerten, Performances, Theater und Tanzparties mit dem Ziel, interdisziplinären Austausch über soziale Schichten hinweg zu schaffen.
Druckwerkstatt Schloss Haldenstein
Die Druckwerkstatt Schloss Haldenstein fördert traditionelles druckgrafisches Schaffen und bietet Kunstschaffenden kostengünstigen Zugang zu den klassischen Drucktechniken. Jährlich werden acht bis zehn spannende Kurse und Workshops angeboten, die sich an Mitglieder und alle Druckbegeisterten richten. Die Druckwerkstatt befindet sich in historischer Umgebung, mitten im Schloss Haldenstein.
Forum Würth Chur
Das Firmengebäude der Würth International bietet nebst den Arbeitsbereichen auch Platz für Kunst und Kultur. Das kulturelle Engagement ist fixer Bestandteil der Würth’schen Unternehmenskultur. Bereits seit über 20 Jahren bereichert das Forum Würth Chur mit wechselnden Kunstausstellungen und Events im Bereich Kleinkunst das kulturelle Leben in Chur.
Fotostiftung Graubünden
Die Fotostiftung Graubünden wurde im Jahr 2013 gegründet. Ziel der Stiftung ist es, fotografische Nachlässe und Fotosammlungen aus dem Kanton Graubünden zu sichern, zu erhalten und zu vermitteln. Die Stiftung betreibt eine Online-Plattform, auf der die einzelnen Archivbestände durchsucht werden können.
Fundaziun & Sala Capauliana
Ein visueller Schatz aus vier Jahrhunderten Graubünden: Die Fundaziun Capauliana bewahrt Bilder, die erzählen. In der Sala Capauliana im Churer Sennhof begegnen sich seit 2023 Vergangenheit und Gegenwart – mit Werken aus der eigenen Sammlung und zeitgenössischer Kunst in drei wechselnden Ausstellungen pro Jahr.
GKB AUDITORIUM
Das GKB AUDITORIUM schafft Raum für wegweisende Gedanken, beflügelnde Schulungen und unvergessliche Anlässe. Das Veranstaltungslokal ist ein Ort der Begegnung, Inspiration und Weitsicht. Hier findet kultureller und wirtschaftlicher Austausch in stilvoller Atmosphäre statt.
JazzChur
JazzChur steht für gelebte Vielfalt: genre-, generationen- und sprachenübergreifend, mit nationalen wie internationalen Acts. Von der Bühne über digitale Angebote zur Vermittlung bis zur Nachwuchsförderung – JazzChur macht Kultur für alle erlebbar, unabhängig von Alter, Herkunft oder Bildung. Das Marsoel ist seit über 15 Jahren ein Bestandteil der nationalen und europäischen Jazz-Szene und hat die Entwicklung von JazzChur massgebend mitgeprägt.
Kantonsbibliothek & Staatsarchiv Graubünden
Die Kantonsbibliothek Graubünden ist mit rund 450'000 Medien die grösste Bibliothek des Kantons. Sie bietet ein vielfältiges, mehrsprachiges Angebot und sammelt alle Medien mit Bezug zu Graubünden für Bildung und Forschung. Das Staatsarchiv Graubünden ist das «Firmenarchiv» des Kantons und ergänzt dieses mit privaten Nachlässen. Das Archivgut wird der Öffentlichkeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Gemeinsam bilden die beiden Institutionen das Gedächtnis des Kantons.
Klibühni, Das Theater
Mit rund 120 Veranstaltungen pro Jahr ist die Klibühni eine der bedeutendsten Kulturanbieterinnen im Kanton. Die Klibühni bietet Theater von hoher Qualität mit entsprechender Professionalität und berücksichtigt insbesondere das einheimische Theaterschaffen. Sie legt Wert auf Vielfalt und Offenheit in ihrem Programm. Sie sucht und erfindet eine neue Theaterästhetik und pflegt eine verblüffend innovative Theatersprache.
Literaturhaus Graubünden
Das Literaturhaus Graubünden ist ein einzigartiges dreisprachiges Zentrum für Literatur in Chur und im ganzen Kanton. Es bietet Raum für Austausch und Begegnung, vermittelt einheimische wie internationale Gegenwartsliteratur und baut kulturelle Brücken. Als mobiles Literaturhaus erkundet es verschiedene Formate und bringt Literatur in all ihrer Vielfalt zu einem breiten Publikum.
Martinskirche
Die Reformierte Kirche Chur, eine Kirchgemeinde der evangelisch-reformierten Landeskirche Graubünden, bietet Aufbruchstimmung und Altbewährtes, spannende Angebote und ruhiges Innehalten. Die Martinskirche ist mit ihren vielfältigen Aktivitäten und Veranstaltungen eine Kirche für Viele. Mit einem Kulturprogramm für alle Generationen auch am Langen Samstag.
Postremise
Die Postremise ist so etwas wie das heimliche Kulturzentrum von Chur. Mit zwei Bühnen und über 100 Veranstaltungen pro Jahr ist der Ort eine erfrischende Alternative in der städtischen Kulturlandschaft. Offen für professionelle Programme wie für die Amateurkultur, hat sich das Haus überregional und national einen Namen gemacht. Mit seinen Schwerpunkten Kammerkonzerte, Jazz, zeitgenössische Musik und Musiktheater ist das Kulturzentrum experimentell, bewahrend und ermöglichend zugleich.
Rätisches Museum
Das Bündner Historische Museum befindet sich im Hause Buol in der Churer Altstadt. Die Ausstellung umfasst archäologische, kulturgeschichtliche und volkskundliche Objekte aus dem ganzen Kanton Graubünden von der Ur- und Frühgeschichte über das Mittelalter, die Renaissance und den Barock bis ins 20. Jahrhundert.
Raumstelle Kulturraumnetzwerk Chur
An der Sägenstrasse 78 bietet die Raumstelle Produktionsräume für verschiedene Kunstsparten, Musik, Theater und Tanz. In den wandelbaren Räumen entsteht Raum für Inspiration, Austausch und gemeinsames Arbeiten – offen für Profis, Amateure und Menschen jeden Alters. Nachhaltig genutzt, vielseitig bespielt, lebendig belebt – ein Ort, an dem Kultur wächst und sich vernetzt.
Sinnhof
Das Kulturzentrum im Sennhof: Werken, wirken, tüfteln, singen, hören, lesen, filmen, tanzen, malen, entdecken, ausstellen und gemeinsames Erschaffen.
Stadtbibliothek Chur
Die Stadtbibliothek Chur ist ein moderner Ort für Begegnung, Lernen und Austausch. Sie bietet Selbstausleihe, Rückgabeautomat, Internetarbeitsplätze und kostenloses WLAN. Das vielfältige Medienangebot wird laufend aktualisiert. Lounges und ein Veranstaltungsraum laden zum Verweilen, Lesen und zu Events ein. Eine integrierte Postagentur ergänzt das Angebot.
Stadtgalerie
Können Sie sich an die Räume Ihrer Kindheit erinnern? Architecture of Memory vereint Zeichnungen, Objekte und Erzählungen von über 50 Architekt:innen und Künstler:innen aus der ganzen Schweiz. Die Beiträge sind persönliche Erinnerungen an Räume der Kindheit oder prägende Orte, wie Fenster in ein inneres Gedächtnis. Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Bauen im alpinen Raum (IBAR) und der Fachhochschule Graubünden (FHGR) realisiert, mit Unterstützung der Stadt Chur.
Street Art Festival Chur
Vom 26. bis 28. Juni 2026 findet das nächste Street Art Festival statt. Internationale Grössen, Schweizer Legenden und vielversprechende Newcomer:innen werden das Churer Stadtzentrum wieder in eine grosse Urban Art Galerie verwandeln. Als Warm-up gibt das SAFC am Langen Samstag einen Einblick in die faszinierende Kunst mit der Spraydose. Inzwischen wieder zurück im Kabinett erwartet dich das SAFC-Team mit Streetfood, Drinks & Urban Art.
Südostschweiz
Am Langen Samstag lädt die Medienfamilie Südostschweiz zu einem abwechslungsreichen Programm ein: Entdecken Sie regionalen Journalismus bei Führungen durch Newsroom, Studios und Ausbildungsräume. Erleben Sie, wie Nachrichten entstehen und Technik, Gestaltung und Bildung zusammenspielen. Zudem erwarten Sie Märlistunde für Kinder, Zeitungsmuseum, Live-Musik und Begegnungen mit Journalistinnen, Journalisten und den Menschen hinter den Kulissen.
Tango Chur
In Chur wird Tango getanzt! Mit dem 2006 gegründeten Verein Tango Chur bringen wir den Tango Argentino in die Bündner Berge. In unserem stimmungsvollen Tanzlokal «El Correo» finden wöchentlich Tango Tanzabende statt und einmal im Monat tanzen wir auch am Sonntag Nachmittag. Für alle, die Lust auf Tango haben, bieten wir Kurse und Privatunterricht mit unseren professionellen Tanzlehrern aus Buenos Aires an. Wir freuen uns, euch am Langen Samstag unsere Leidenschaft für den Tango näher zu bringen.
Theater Chur
Das Theater Chur im Herzen der Stadt präsentiert von September bis Juni aktuelle Produktionen aus den Sparten Schauspiel, Musik, Tanz und Nouveau Cirque – sowohl im Abendspielplan als auch speziell für ein Junges Publikum. Neben professionellen Produktionen aus der Schweiz und dem Ausland sind hier auch Abende von städtischen und kantonalen Ensembles und Amateurtheatern zu sehen. Darüber hinaus ist das ehemalige Stadttheater dabei, sich als Begegnungsort für partizipative Formate zu öffnen.
Torculum
Das Weinbaumuseum «Torculum» präsentiert eine faszinierende Ausstellung über die traditionsreiche Churer Rebkultur. Der 1582 erbaute Neubruchtorkel beherbergt die grösste Traubenpresse der Ostschweiz mit einem 14,5 m langen Torkelbaum. Seit 1984 ist er als Weinbaumuseum eingerichtet. Das «Torculum» ist gleichzeitig ein Ort, der sich hervorragend für gesellschaftliche Anlässe eignet.
Viadukt Museum Langwies & Rhätische Bahn
Das Viadukt Museum befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Langwieser Viadukt, der zur Zeit seiner Errichtung grössten Stahlbeton-Eisenbahnbrücke der Welt. In den originalen Bahnhofsräumen wird von der Bau- und Technikgeschichte dieses Pionierwerks sowie der Bedeutung der Chur-Arosa-Linie für den Tourismus erzählt. Das Viadukt Museum und die RhB entführen am Langen Samstag in die faszinierende Welt des Langwieser Viadukts - eine spannende Entdeckung für alle, die Geschichte und Technik lieben!
Werkstatt Chur
Früher eine alte Kupferschmiede, heute ein inspirierender Begegnungsort mit unverwechselbarem Charakter. Die Werkstatt Chur ist urbaner Treffpunkt für Kulturinteressierte, Feinschmecker, Connaisseurs, Entdeckungslustige und Nachtschwärmer mit Geschmack. Das Kulturangebot richtet sich an ein offenes und neugieriges Publikum in allen Altersklassen und lädt zum Austausch zwischen den Generationen ein.
WWF Graubünden
Moore sind wahre Supertalente: Sie speichern CO₂, reinigen Wasser und bieten seltenen Arten ein Zuhause. Zum 50-Jahre-Jubiläum lädt der WWF Graubünden am Langen Samstag zur Ausstellung «Supertalent Moor». Mit der VR-Brille tauchst du virtuell ins Moor ein und erlebst diesen einzigartigen Lebensraum hautnah. Kinder gestalten ihre eigene Stofftasche oder Turnbeutel mit Moor-Motiven. Entdecke das Moor – spannend, interaktiv und überraschend!