
ibW Schule für Gestaltung Graubünden
Die Schule für Gestaltung Graubünden bietet als Teilschule der ibW praxisorientierte Basis- und Weiterbildungen mit gestalterischen und technischen Schwerpunkten an. Vom Bereich Innenarchitektur über Produktdesign und Digital Video Production bis zu neuen Lehrgängen wie Kunst und Handwerk stellt die ibW Schule für Gestaltung Graubünden die unmittelbare Erfahrbarkeit der Materie in den Mittelpunkt der Vermittlung.
Kunst und Handwerk
In Kooperation mit dem Engadiner Verein Kalkwerk, der Associaziun Center d’Art e Cultura Alvra und weiteren spannenden Partner:innen hat die ibW Schule für Gestaltung Graubünden den neuen Lehrgang «Kunst und Handwerk» aufgebaut. In der Objekt- und Materialausstellung «Kunst und Handwerk» werden die Schaffensprozesse der Bereiche Pigmente, Kalk als Bindemittel, Keramik und Kunstguss vorgestellt.
Mineralische Pigmente herstellen mit dem Studio Mirko Baselgia
Was beinhaltet der Prozess vom Gestein bis zur Farbe, von der Gewinnung regionaler mineralischer Schätze, über die Auseinandersetzung mit Bindemitteln bis zur Herstellung von natürlichen Pigmenten? Das Studio Mirko Baselgia zeigt mögliche Wege auf, Kunst und Handwerk auf eine Art und Weise zu praktizieren, welche das Bewusstsein für natürliche Ressourcen schärft. Workshop-Besuch jederzeit möglich.
Erika Fankhauser Schürch und keramische Oberflächen im Prozess
Erika Fankhauser Schürch ist Keramikkünstlerin, Vermittlerin und unterrichtet unter anderem an der ZHdK. Sie gewährt uns mit ihrem Vortrag an der ibW einen Einblick in ihre Arbeitsweise, geht der Frage nach, welche Bedeutung das Kulturgut des keramischen Gefässes hat und zeigt auf, wie sie Formen und Oberflächen im kreativen Spiel entwickelt.
Kaspar Flück und die Malerei als Handwerk
Der in Basel lebende Künstler, Kaspar Flück, unterrichtet im neuen Zertifikatslehrgang «Kunst und Handwerk» an der ibW Schule für Gestaltung Graubünden. In seinen neuesten Arbeiten erforscht Flück das Handwerk der Malerei und deren künstlerische Wahrnehmung. Kaspar Flück gewährt uns mit seinem Vortrag an der ibW einen Einblick in seine individuellen Zugänge zu Kunst und Handwerk.
Erika Fankhauser Schürch und Kaspar Flück im Gespräch
Wo hört Handwerk auf und wo fängt Bildende Kunst an? Inwieweit bestimmt das Spiel mit dem Handwerk und das Experiment mit dem Material den künstlerischen Prozess? Diese und weitere Fragen innerhalb des spielerischen Raums von Kunst und Handwerk stellen wir unseren Vortragsgästen Erika Fankhauser Schürch und Kaspar Flück und sehen, wo uns das Gespräch hinführt.