
Bündner Naturmuseum
Das Bündner Naturmuseum stellt mit zahlreichen originalen Exponaten und vielfältigen Aktivitäten die Natur des Kantons Graubünden einer breiten Öffentlichkeit vor. Es leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Verständnis von Pflanzen, Tieren und der Erdgeschichte. Phänomene wie die Gebirgsbildung, die Evolution oder ökologische Zusammenhänge werden verständlich erläutert. Entdecken Sie die natürliche Vielfalt des grössten Kantons der Schweiz!
Essen & Trinken
14.00 bis 22.00 Uhr
Auf dem Platz zwischen dem Bündner Naturmuseum und dem B12 gibt es Raclette, Gerstensuppe und Glühwein aus dem B12-Foodtruck. Weitere Getränke im Restaurant.
Die Katze. Unser wildes Haustier
Die Hauskatze ist das häufigste Haustier der Schweiz. Doch wie «häuslich» ist sie wirklich? Die Katze gilt als anschmiegsam, aber auch distanziert und eigenwillig. Als Jägerin ist sie Schmusetiger und Raubtier zugleich. Die Sonderausstellung gibt Einblick in Abstammung, Verhalten und Ernährung, informiert aber auch über katzengerechte Haltung dieses «wilden» Haustiers.
Conchi Vega erzählt Märchen unter dem Mangobaum
Der Grossvater hatte einen Garten, einen Wundergarten. Abends sass er unter dem Mangobaum und lauschte. Lauschte dem Wind in den Blättern, dem Blubbern der Quelle und dem Pfeifen eines Vogels. Sie erzählten Märchen. Der Wind brachte Geschichten aus fernen Ländern. Die Quelle wusste, was die Tiere erlebten und der Vogel kannte die Erzählungen der Menschen. Ab 5 Jahren. Max. 30 Personen.
Der Luchs. Heimlicher Bewohner unserer Wälder
Auch in der Schweiz gibt es mit dem Luchs und der Wildkatze zwei freilebende Katzenarten. Der Luchs kommt auch in Graubünden vor. Sein Körperbau sagt vieles über seine Lebensweise aus. Warum hat er einen kurzen Schwanz? Warum Haarbüschel auf den Ohren? Warum erscheint er im Winter grösser zu sein als im Sommer? Und was unterscheidet ihn von anderen Tieren wie dem Wolf, dem Bär oder dem Hirsch?
Von der Wildkatze zum Stubentiger. Die Haustierwerdung am Beispiel der Hauskatze
Der Vortrag zeigt auf, wie es der Mensch geschafft hat, aus einer Wildkatze das beliebteste Haustier zu «formen». Oder haben vor 11'000 Jahren die Wildkatzen die Nähe des Menschen gesucht? Erst vor ca. 300 Jahren begann der Mensch, verschiedene Hauskatzenrassen zu züchten. Diese sehen überhaupt nicht mehr aus, wie ihre ursprünglichen Vorfahren. Wie ist das möglich? Ab 9 Jahren.
Von Katzen und ihrer Magie
In diesem Film wird das Leben von 'Mauricette' - einer Katze auf einem Bauernhof in Frankreich - von der Geburt bis zur gestandenen Hofkatze vorgestellt. Dabei wird ihr Wesen und dessen Ähnlichkeit mit ihren wildlebenden Vorfahren sowie die Beziehung zu den Menschen beleuchtet.
Katzenverhalten und die Mensch-Katze-Beziehung
Katzen führen ein eigenständiges Leben, von dem ihre Halter oftmals nur wenig mitbekommen. Was steckt hinter ihrem Verhalten? Welche Besonderheiten haben Hauskatzen und was braucht es, um sie artgerecht zu halten? Darüber referiert der international tätige Katzenexperte Dennis C. Turner. In seinem Vortrag stellt er neuste Erkenntnisse über Hauskatzen und ihr Zusammenleben mit den Menschen vor.
Drei Bündner mit Tiger im Tank! Eine musikalische Lesung
Robert Grossmann (als kalifornische Nacktkatze), Domenic Janett (als Tschliner Bartsphynx) und Gion Mathias Cavelty (als Säbelzahnpanther aus Schwamendingen) lassen nicht nur den Tiger aus dem Tank: Sie schnurren, rollen sich ausgelassen und fangen Mäuse! Daneben erfährt das Publikum, wie es dem Brokkolisteinbock, der Rüeblischildkröte und dem Auberginenwalfisch vom letzten Jahr ergangen ist.