Tanz und Theater
Das ganze Programm

Bündner Naturmuseum
Drei Bündner im Fox-Trott
Domenic Janett (Klarinettengott), Curdin Janett (Tastenwunder), und Gion Mathias Cavelty (Textphänomen) machen den Füchsen, was ihre Schläue betrifft, an diesem Abend Konkurrenz! Mit Liedern von Foxtrott über «Foxy Lady» oder «Fuchs du hast die Gans gestohlen» lösen sie nicht nur beim Federvieh Hühnerhaut aus.

Forum Würth Chur
Dominik Muheim
Dominik Muheim erlebt Geschichten, schreibt sie nieder und erzählt sie, sobald er auf eine Bühne gestellt wird. Mit seinen Programmen tourt der Humorist durch die Kleintheater der Schweiz, organisiert und moderiert Kulturveranstaltungen und leitet Schreibworkshops. Der fünffache Poetry Slam Schweizermeister wurde 2024 mit dem Salzburger Stier ausgezeichnet. Er lebt und arbeitet in Basel.
Performance Standort:
Reinhold Würth-Saal

Fotostiftung Graubünden
Auto-Bingo
Zum 100-Jahr-Jubiläum der Autozulassung in Graubünden liest Autor Simon Bundi aus seinem Buch «100 Jahre Motorisierung in Graubünden». Achtung! Wer zuerst die Bingo-Karte voll hat, ruft “Bingo!" und gewinnt. In Zusammenarbeit mit dem LIT Literaturhaus Graubünden

Fundaziun & Sala Capauliana
Rebekka Lindauer
«Die Sprachgranate aus Zürich» meisselt ihre humorvollen Geschichten und Denkanstösse in die Köpfe ihres Publikums. Rebekka Lindauer flirtet zwischen Comedy und schonungsloser Satire und macht «Musik, die an Endo Anaconda erinnert» - ungefiltert und in dieser Kombination unvergleichbar. In der aktuellen Ausstellung greift sie Themen wie Essen, Tischgespräche oder Foodporn auf. Max. 30 Personen.

Kantonsbibliothek & Staatsarchiv Graubünden
Verboten und doch erlaubt: Autofahren in Graubünden vor 1925
1925 wurden auch in Graubünden Autos zugelassen – doch einige waren schon früher unterwegs. Eine szenische Lesung mit Posaunenklängen lässt Originaldokumente zum Kampf ums Automobil aufleben. Mit Kurt Grünenfelder (Schauspiel) und Florian Weiss (Posaune).

Kantonsbibliothek & Staatsarchiv Graubünden
«Lachen mit Jachen»
Jachen Wehrli – Kabarettist, Slam Poet und Texter aus Cazis – bringt mit seinem Kurzprogramm Alltag und Gesellschaft auf den Punkt: bissig, witzig und im typischen Khurer Dialekt. Auszüge aus «Und du so?» treffen auf neue Specials, mit überraschenden Wendungen und Aha-Momenten. Lachen garantiert – Nachdenken inklusive.

Klibühni, Das Theater
Kulinarik trifft Theater: Eine köstliche Reise durch 500 Jahre Graubünden
graubünden Cultura, graubündenViva und die Klibühni servieren eine Kochshow mit Felicitas Heyerick und Special Guest Dirk de Jong. Gekocht wird nach Rezepten aus einem 500-jährigen Kochbuch.

Klibühni, Das Theater
Joël von Mutzenbecher
Joël von Mutzenbecher liebt Stand Up Comedy – und das merkt man. Seit über einem Jahrzehnt auf Bühnen vom gesamten deutschsprachigen Raum zu Hause, beweist Joël immer wieder: echtes Lachen entsteht im Moment – und genau dort fühlt er sich am wohlsten. Falls also mal eine Pointe nicht zündet, liefert er einfach eine neue. Oder tut so, als wäre es Absicht gewesen.

LIT Literaturhaus Graubünden
Roadtrip – Bildlegenden
Das Literaturhaus Graubünden zeigt «Autoportraits» aus Familienalben – versehen mit Bildlegenden, die mal erklärend, mal fabulierend und stets augenzwinkernd den doppelten Sinn von «Legende» ausloten. Für das Literaturhaus entwickelt Denise Wintsch Collagen, in denen Bild und Legende ineinandergreifen und Fotografien überraschende, neue Geschichten erzählen.

Martinskirche
Friedens-Poesie
Friedens-Poesie mit Christian Sprecher und Robert Naefgen begleitet von Alex Gil an der Gitarre.

Postremise
Simone Lappert & Martina Berther - Spoken Poetry
«längst fällige verwilderung» ist eine Spoken-Poetry-Performance mit Texten aus Simone Lapperts Lyrikband: Gedanken vermoosen, der Mond leuchtet siliziumhell, Liebe schmeckt nach Quitte, Katastrophe nach Erdbeeren. Begleitet von der Bündner E-Bassistin Martina Berther wird es wild und laut, leise und nachdenklich – und immer augenzwinkernd.

Stadtbibliothek Chur
Jugendmusik Chur: «Pirat zur Mitreise gesucht»
Der kleine Klaus hat es satt, nicht für voll genommen zu werden. Da heuert er auf der «Schönen Mathilda» bei Kapitän Huckepuck als Piratenlehrling an. Die abenteuerliche Piratengeschichte erzählt von fantastischen Abenteuern auf hoher See und wird umrahmt mit Musik von der Jugendmusik Chur. Eine Entdeckungsreise in die Welt der Blasinstrumente für Gross und Klein.

Südostschweiz
Märchenstunde mit Magd Greta
Greta ist eine verträumte Magd aus vergangenen Zeiten. Sie öffnet für euch ihre geheime Trugga (Truhe). Welche Märchen erweckt sie heute zum Leben? Seid gespannt und lasst euch überraschen! Ihr hört Geschichten von verborgenen Goldschätzen, die euch auf zauberhafte Berghöhen und in tiefe Wälder führen. Mit Musik und Gesang nimmt euch Greta mit in ihre fantastische Märchenwelt. Max. 35 Personen.

Torculum
Sideways – Eine musikalisch-szenische Lesung
Vor seiner Hochzeit begeben sich Jack und sein Kumpel Miles auf einen önologischen Roadtrip durch das kalifornische Santa Ynez Valley. Miles möchte Jack in die Welt des Weins einführen, dieser hat aber andere Pläne. Eine wunderbar lebendige und tiefgründige Hommage an das Leben, die Liebe und den Wein. Aus dem Roman Sideways von Rex Pickett mit Nikolaus Schmid, Kurt Grünenfelder und Luca Sisera.

Viadukt Museum Langwies & Rhätische Bahn
Unterwegs mit Clà Ferrovia
Tunnels, Viadukte und Lokomotiven - das ist die Welt von Clà Ferrovia. Am Langen Samstag ist der beliebte Kinder-Kondukteur der RhB auf der Chur-Arosa-Linie unterwegs. Clà erzählt euch von seinen neusten Erlebnissen und ihr könnt mit ihm Spiele ausprobieren oder Rätsel lösen. Hin- und Rückfahrt mit der RhB mit Kontrollarmband oder Online-Ticket.
Performance Standort:
Ganzer Zug (RhB ab Chur, Gleis 2 / RhB ab Langwies, Gleis 1)

Viadukt Museum Langwies & Rhätische Bahn
Junge Bahn- und Brückenfans aufgepasst!
Löst im Viadukt Museum das Rätsel um «Heimeliguggs Abenteuer auf dem Langwieser Bahnhof», fahrt mit dem Schienenvelo zwischen den Museumsstationen hin und her und bastelt euer ganz eigenes Daumenkino – Cleverness und Kreativität sind gefragt! Für Kinder von 6 bis 15 Jahren. Hin- und Rückfahrt mit der RhB mit Kontrollarmband oder Online-Ticket.